Getting your Trinity Audio player ready...
|
Das Hamburger Unternehmen Plancraft entwickelt seit 2020 KI-basierte Software für Handwerksbetriebe. Eine Finanzierungsrunde von 38 Millionen Euro zeigt das Investoreninteresse an der Digitalisierung einer bisher wenig technologieaffinen Branche.
Die Digitalisierung des deutschen Handwerks verläuft schleppend. Während andere Wirtschaftsbereiche bereits umfassend automatisiert arbeiten, dominieren in Handwerksbetrieben nach wie vor papierbasierte Prozesse und manuelle Arbeitsschritte. Das 2020 gegründete Hamburger Unternehmen Plancraft versucht, diese Lücke durch KI-gestützte Software zu schließen.
Unternehmenshistorie und Gründungsmotivation
Julian Wiedenhaus gründete Plancraft gemeinsam mit Alexander Noll und Richard Keil nach praktischen Erfahrungen in einem Zimmereibetrieb. Die Gründer hatten sich bereits 2016 während ihres Masterstudiums kennengelernt. Aus der direkten Konfrontation mit ineffizienten Arbeitsprozessen entwickelten sie die Idee einer Cloud-basierten Software, die administrative Tätigkeiten wie Angebotserstellung und Rechnungsstellung automatisiert.
Das Konzept zielt auf Nutzerfreundlichkeit ab: Die Software soll ohne umfangreiche Schulungen bedienbar sein und geringe technische Vorkenntnisse voraussetzen. Als zentrales Bedienungselement dient ein Sprachassistent, der natürliche Spracheingaben verarbeitet.
Technische Funktionsweise
Plancraft nutzt KI-Agenten, die Arbeitsabläufe in Handwerksbetrieben abbilden sollen. Die Software übernimmt derzeit hauptsächlich Dokumentationsaufgaben und Datenerfassung. Geplant ist eine Ausweitung auf Kundenkommunikation und automatisierte Angebotserstellung.
Die Sprachsteuerung fungiert als primäre Benutzeroberfläche. Nutzer sollen komplexe Softwarefunktionen durch gesprochene Befehle aktivieren können, ohne sich in Menüstrukturen einarbeiten zu müssen. Die Software ist sowohl als Desktop- als auch als Mobile-Anwendung verfügbar.
Marktposition und Finanzierung
Nach Unternehmensangaben nutzen über 20.000 Kunden die Plancraft-Software. 2025 erhielt das Unternehmen 38 Millionen Euro in einer Series-B-Finanzierungsrunde. Die Mittel sollen in die Weiterentwicklung der KI-Funktionen und die europaweite Expansion fließen.
Der europäische Handwerksmarkt umfasst knapp vier Millionen Betriebe. Plancraft konzentriert sich auf kleine und mittlere Unternehmen, die traditionell über begrenzte IT-Ressourcen verfügen.
Branchenspezifische Herausforderungen
Das deutsche Handwerk steht vor strukturellen Problemen: Fachkräftemangel, zunehmende Bürokratie und niedrige Digitalisierungsrate prägen die Branche. Besonders in ländlichen Gebieten erschweren unzureichende Internetverbindungen die Einführung cloudbasierter Lösungen.
Plancraft begegnet diesen Problemen durch eine Hybridstrategie. Die Software funktioniert sowohl online als auch offline und synchronisiert Daten bei verfügbarer Internetverbindung. Der Fokus liegt auf der Automatisierung administrativer Prozesse, um personelle Ressourcen für handwerkliche Tätigkeiten freizusetzen.
Bewertung und Einordnung
Plancraft repräsentiert den Versuch, KI-Technologien in einer traditionell wenig digitalisierten Branche zu etablieren. Der Ansatz, komplexe Software durch Sprachsteuerung zu vereinfachen, adressiert ein reales Problem: die geringe Technik-Affinität vieler Handwerksbetriebe.
Die Erfolgsaussichten hängen von mehreren Faktoren ab: der tatsächlichen Funktionsfähigkeit der KI-Komponenten, der Akzeptanz bei der Zielgruppe und der Fähigkeit, bestehende Arbeitsgewohnheiten zu durchbrechen. Die erhaltene Finanzierung deutet auf Investorenvertrauen hin, ersetzt jedoch nicht den Nachweis der praktischen Anwendbarkeit im Arbeitsalltag.
Die Digitalisierung des Handwerks bleibt eine offene Frage. Ob KI-basierte Ansätze wie der von Plancraft tatsächlich zu einer strukturellen Veränderung der Branche führen, wird sich in den kommenden Jahren zeigen.
Quellen:
Plancraft bringt KI-Agenten auf die Baustelle
Wie wir mit KI das Handwerk in Europa transformieren – Unsere 38 Mio. € Series‑B
Software-Revolution im Handwerk? Die Plancraft-Gründerstory!