Getting your Trinity Audio player ready...

Wie lassen sich zeit­lose strate­gis­che Prinzip­i­en von Clause­witz bis Musashi mit mod­ern­ster Sim­u­la­tion­stech­nolo­gie verbinden? Ein Blick auf die Kun­st des sys­tem­a­tis­chen Denkens – von der Kriegs­führung über das Man­age­ment bis zur Vorher­sage von Ver­braucherver­hal­ten.

Die großen Strate­gen der Geschichte wussten bere­its, was heute in Board­rooms und Forschungsla­boren wieder­ent­deckt wird: Wahre strate­gis­che Exzel­lenz entste­ht dort, wo sich tiefes Ver­ständ­nis kom­plex­er Sys­teme mit der Fähigkeit zur über­ge­ord­neten Reflex­ion verbindet. Carl von Clause­witz’ Beto­nung der defen­siv­en Stärke, Basil Lid­dell Harts indi­rek­te Ansätze, Miyamo­to Musashis offen­sive Geis­te­shal­tung und Hans Hin­ter­hu­bers Fokus auf Hand­lungs­frei­heit bilden ein faszinieren­des Spek­trum strate­gis­chen Denkens, das weit über das Mil­itärische hin­aus­re­icht.


Die zeit­lose Rel­e­vanz klas­sis­ch­er Strate­gieprinzip­i­en

In der heuti­gen Wirtschaftswelt spiegeln sich Clause­witz’ Erken­nt­nisse über die Vorteile ein­er starken Defen­sive deut­lich wider. Unternehmen prof­i­tieren oft davon, aus gesicherten, wet­tbe­werb­s­fähi­gen Posi­tio­nen her­aus zu agieren und die Konkur­renz genau zu beobacht­en, bevor sie gezielte Offen­siv­en starten.

Wollen wir nun den Geg­n­er in der Dauer des Kampfes über­bi­eten, so müssen wir uns mit so kleinen Zweck­en als möglich beg­nü­gen, denn es liegt in der Natur der Sache, dass ein großer Zweck mehr Kraftaufwand erfordert als ein klein­er; der kle­in­ste Zweck aber, den wir uns vorset­zen kön­nen, ist der reine Wider­stand, d.h. der Kampf ohne eine pos­i­tive Absicht. Bei diesem wer­den also unsere Mit­tel ver­hält­nis­mäßig am größten sein und also das Resul­tat am meis­ten gesichert. Wie weit kann nun diese Neg­a­tiv­ität gehen? Offen­bar nicht bis zur absoluten Pas­siv­ität, denn ein bloßes Lei­den wäre kein Kampf mehr; der Wider­stand aber ist…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert