Getting your Trinity Audio player ready...

Gen­Lay­er, ein neu gegrün­detes Start-up, möchte das Ver­trauen in agen­ten­basierte KI durch eine blockchain­basierte Infra­struk­tur stärken. Damit solle es KI-Agen­ten möglich sein, Verträge autonom zu erstellen, Zahlun­gen abzuwick­eln und Vere­in­barun­gen auszuführen1Gen­Lay­er offers nov­el approach for AI agent trans­ac­tions: get­ting mul­ti­ple LLMs to vote on a suit­able con­tract.

Laut Gen­Lay­er beste­ht ein zen­trales Prob­lem darin, dass KI-Agen­ten einan­der nicht ver­trauen, was zu Schwierigkeit­en bei der Durch­set­zung von Vere­in­barun­gen führt. Gen­Lay­er plant, herkömm­liche Smart Con­tracts in “intel­li­gente Verträge” umzuwan­deln, die flex­i­bler und anpas­sungs­fähiger sind.

Auf­gaben der KI-Agen­ten

  • Ver­trags­man­age­ment: KI-Agen­ten sind in der Infra­struk­tur von Gen­Lay­er dafür ver­ant­wortlich, intel­li­gente Verträge zu erstellen und zu ver­wal­ten.
  • Entschei­dungs­find­ung: Durch die Imple­men­tierung eines AI-ges­teuerten Kon­sens­mod­ells stim­men mehrere KI-Mod­elle über die Gültigkeit von Entschei­dun­gen oder Verträ­gen ab. Dies stellt sich­er, dass keine einzelne KI-Entität die Kon­trolle hat und dass Entschei­dun­gen auf ein­er bre­it­en Basis von Vali­dierun­gen beruhen.
  • Ver­trauens­bil­dung: KI-Agen­ten tra­gen zur Schaf­fung eines ver­trauenswürdi­gen Umfelds bei, indem sie in einem dezen­tral­isierten Sys­tem agieren, das Manip­u­la­tio­nen durch Einzelne ver­hin­dert. Dies erfol­gt durch das Konzept der „opti­mistis­chen Demokratie“, bei dem eine Gruppe von Val­ida­toren die Ergeb­nisse von KI-gener­ierten Verträ­gen über­prüft.
  • Inter­op­er­abil­ität: Ermöglicht die Verbindung zwis­chen On-Chain- und Off-Chain-Dat­en, wodurch sie den Zugang zu realen Infor­ma­tio­nen und die Anpas­sung an sich ändernde Bedin­gun­gen unter­stützen.
  • Stre­it­bei­le­gung: Im Falle von Kon­flik­ten oder Unstim­migkeit­en spie­len KI-Agen­ten eine Rolle bei der Schlich­tung und Beurteilung von Verträ­gen, indem sie eine gemein­same Basis für die Inter­pre­ta­tion und Entschei­dungs­find­ung bieten.
  • Adap­tive Ver­tragser­fül­lung: Durch die Fähigkeit, sich an dynamis­che Bedin­gun­gen anzu­passen und unstruk­turi­erte Dat­en zu ver­ste­hen, kön­nen KI-Agen­ten sich­er­stellen, dass Verträge unter realen Bedin­gun­gen effizient und effek­tiv aus­ge­führt wer­den.

Smart Con­tracts vs. Intel­li­gente Verträge

Smart Con­tacts wur­den von Vita­lik Buterin, dem Grün­der von Ethereum, pop­ulär gemacht. Dabei han­delt es sich um dig­i­tale Verträge, die auf der Ethereum-Blockchain laufen und automa­tisch Aktio­nen aus­führen, sobald vordefinierte Bedin­gun­gen erfüllt sind. Ihre Funk­tion­sweise basiert auf Pro­gramm­code, der trans­par­ent und manip­u­la­tion­ssich­er auf der Blockchain gespe­ichert wird.

Intel­li­gente Verträge, wie sie von Gen­Lay­er entwick­elt wer­den, sind eine Weit­er­en­twick­lung herkömm­lich­er Smart Con­tracts. Sie funk­tion­ieren fol­gen­der­maßen:

  • Flex­i­bil­ität: Intel­li­gente Verträge sind so gestal­tet, dass sie unstruk­turi­erte Dat­en ver­ar­beit­en und kom­plexe natür­liche Sprache ver­ste­hen kön­nen. Das ermöglicht eine Anpas­sung an reale Bedin­gun­gen und Änderun­gen.
  • Opti­mistis­che Demokratie: Dieses Mod­ell ermöglicht es mehreren KI-Mod­ellen, über die Valid­ität eines Ver­trags oder ein­er Entschei­dung abzus­tim­men. Dadurch wird gewährleis­tet, dass keine einzelne KI die Kon­trolle hat, was Manip­u­la­tio­nen ver­hin­dert.
  • Entschei­dungs­find­ung: Wenn ein Ver­trag ein­gere­icht wird, ver­ar­beit­et ein führen­der Val­ida­tor den Antrag und schlägt ein Ergeb­nis vor. Weit­ere Val­ida­toren über­prüfen unab­hängig die Transak­tion. Wenn die Mehrheit zus­timmt, wird die Transak­tion abgeschlossen; andern­falls wird ein neuer Val­ida­tor aus­gewählt.
  • Inter­op­er­abil­ität: Intel­li­gente Verträge kön­nen sowohl on-chain als auch off-chain Daten­quellen nutzen, was bedeutet, dass sie mit realen Dat­en und exter­nen Infor­ma­tio­nen ver­bun­den wer­den kön­nen.
  • Sicher­heit und Anreize: Gen­Lay­er ver­wen­det ein Token-Mod­ell (GEN), um Val­ida­toren zu belohnen und Anreize für ehrliche Transak­tio­nen zu schaf­fen.

Ins­ge­samt zie­len intel­li­gente Verträge darauf ab, schneller, kostengün­stiger und anpas­sungs­fähiger zu sein als tra­di­tionelle Smart Con­tracts, um den Anforderun­gen ein­er dynamis­chen Wirtschaft gerecht zu wer­den.

Ein weit­eres wichtiges Ele­ment der Gen­Lay­er-Infra­struk­tur sind sog. Dezen­trale autonome Organ­i­sa­tio­nen (DAOs).

Hier sind einige der Haupt­funk­tio­nen, die DAOs übernehmen:

  • Gov­er­nance: DAOs ermöglichen eine gemein­schaftliche Entschei­dungs­find­ung. Mit­glieder kön­nen über wichtige Fra­gen abstim­men, wie etwa Änderun­gen an den intel­li­gen­ten Verträ­gen oder die Nutzung von Ressourcen. Dies fördert die Trans­parenz und demokratis­che Beteili­gung.
  • Anpas­sungs­fähigkeit: DAOs kön­nen ihre Gov­er­nance-Mod­elle basierend auf Echtzeit-Feed­back aus der Com­mu­ni­ty anpassen. Dadurch sind sie flex­i­bler und kön­nen bess­er auf Verän­derun­gen im Markt oder in der Tech­nolo­gie reagieren.
  • Ressourcenver­wal­tung: DAOs kön­nen Mit­tel ver­wal­ten, die für die Aus­führung von intel­li­gen­ten Verträ­gen oder anderen Pro­jek­ten benötigt wer­den. Sie kön­nen entschei­den, wie und wo diese Mit­tel einge­set­zt wer­den.
  • Kol­lab­o­ra­tion: DAOs fördern die Zusam­me­nar­beit zwis­chen ver­schiede­nen KI-Agen­ten und anderen Teil­nehmern im Net­zw­erk. Sie schaf­fen eine Plat­tform, auf der ver­schiedene Akteure zusam­me­nar­beit­en kön­nen, um gemein­same Ziele zu erre­ichen.
  • Ver­trauen und Sicher­heit: Durch die dezen­trale Natur von DAOs wird das Ver­trauen in die Entschei­dungs­find­ung erhöht, da keine zen­trale Autorität existiert, die manip­uliert wer­den kön­nte.

Dies ist beson­ders wichtig in der KI-Wirtschaft, in der Ver­trauen essen­ziell ist. Ins­ge­samt sollen DAOs dazu beitra­gen, dass intel­li­gente Verträge und die von Gen­Lay­er geschaf­fene Infra­struk­tur effizien­ter und ver­trauenswürdi­ger funk­tion­ieren, indem sie einen Rah­men für gemein­same Entschei­dungs­find­ung und Gov­er­nance bieten.

Gen­Lay­er zielt darauf ab, eine ver­trauenswürdi­ge Schicht zu schaf­fen, die es KI-Agen­ten ermöglicht, sich­er und effizient zu inter­agieren, ohne auf langsame men­schliche Sys­teme angewiesen zu sein.

Das Unternehmen hat ver­schiedene Anwen­dungs­fälle in der Pipeline, darunter KI-ges­teuerte Liefer­ket­ten und dezen­trale Finan­zan­wen­dun­gen. Gen­Lay­er sieht sich als Pio­nier für den rechtlichen Rah­men, der für eine ver­trauenswürdi­ge KI-Wirtschaft notwendig ist.

Anmerkung

Bis­lang funk­tion­ieren blockchain-basierte Lösun­gen, die Smart Con­tacts ver­wen­den, gemessen an ihrem Anspruch, nur sehr bed­ingt. Das liegt zum einen an rechtlichen Fra­gen, Fra­gen des Daten­schutzes und den hohen Imple­men­tierungs- und Wartungskosten. Kom­plexe Ver­tragswerke mit Inter­pre­ta­tion­sspiel­raum eignen sich derzeit nicht für Smart Con­tracts — das dürfte auch für intel­li­gente Verträge wie Gen­Lay­er sie vor­sieht, zutr­e­f­fen.

Nur sel­ten kom­men Blockchain-Pro­jek­te über die Proof of Con­cept — Phase hin­aus. Ein Gart­ner-Report stellte fest, dass viele west­liche Unternehmen zwar stark in die Quan­tität von Blockchain-Pro­jek­ten investiert haben, diese aber oft vor der Pro­duk­tion­sphase stoppten2Blockchain-Indus­trie wächst glob­al. Der Grund dafür war, dass es außer dem Proof of Con­cept (PoC) nichts Sub­stantielles gab, was eine Fort­führung gerecht­fer­tigt hätte. Obwohl es in eini­gen Bere­ichen wie DeFi und Tokenisierung von Ver­mö­genswerten Fortschritte gibt, ist eine flächen­deck­ende Ver­bre­itung in naher Zukun­ft unwahrschein­lich. Die Tech­nolo­gie befind­et sich noch in ein­er frühen Phase, und es wird wahrschein­lich noch Jahre dauern, bis sie ihr volles Poten­zial ent­fal­tet und bre­it akzep­tiert wird3Blockchain — sta­tis­tics & facts.

Nicht viel anders ver­hält es sich mit dem Konzept dezen­traler autonomer Organ­i­sa­tio­nen (DAO). Dieses Mod­ell geri­et im Jahr 2016 in Ver­ruf, als ein als DAO konzip­iert­er Blockchain-Fonds eines Star­tups aus Sach­sen gehackt wurde4Ein Blockchain-Kri­mi aus Sach­sen5The DAO: Auch dieser Kaiser ist nackt6Ethereum & DAO: Die dig­i­tal ent­fes­selte Speku­la­tion­s­ma­chine?. Bis heute ist die rechtliche Einord­nung dezen­traler autonomer Organ­i­sa­tio­nen ungek­lärt. Auch son­st ist die reine Dezen­tral­isierung, wie sie die The­o­rie vor­sieht, in DAOs kaum bis gar nicht umset­zbar. Machtkonzen­tra­tio­nen kön­nen eben­so wenig aus­geschlossen wer­den wie der Bedarf an zen­tralen Ein­heit­en für die Ver­i­fizierung von Dat­en, die nicht auf der Blockchain hin­ter­legt sind.

Die Rolle ein­er DAO kann am besten von Mul­ti­a­gen­ten­sys­te­men über­nom­men wer­den. Oder aber DAOs und MAS ergänzen sich in bes­timmten Bereichen/Funktionen:

  • Prozes­sop­ti­mierung: Agen­ten übernehmen oper­a­tive Auf­gaben wie Date­n­analyse oder Risikobe­w­er­tung, während DAOs die Gov­er­nance-Struk­tur bere­it­stellen.
  • Skalier­barkeit: MAS ermöglichen schnellere Entschei­dun­gen in DAOs durch par­al­lele Arbeit­sprozesse.

Allerd­ings fehlt MAS kri­tis­che DAO-Merk­male:

  • Rechtliche Anerken­nung: DAOs haben (wenn auch begren­zte) rechtliche Rah­men­werke, während MAS hier noch unklar sind.
  • Incen­tive-Struk­turen: DAOs nutzen Token-Ökonomien zur Moti­va­tion, MAS hinge­gen fol­gen rein algo­rith­mis­chen Zie­len.

Für einige Mark­t­beobachter birgt die Kom­bi­na­tion bei­der Sys­teme – z. B. durch MAS für Task-Exe­cu­tion inner­halb ein­er DAO-Infra­struk­tur – das größte Inno­va­tionspoten­zial. Von dieser Annahme scheint auch Gen­Lay­er auszuge­hen. Prob­lema­tisch ist, dass hier mehrere Konzepte — Intel­li­gente Verträge, DAO und MAS — miteinan­der kom­biniert wer­den, die jedes für sich schon eine hohe Kom­plex­ität haben, was ökonomisch, rechtlich und aus Sicht der IT-Sicher­heit ein­er Herkule­sauf­gabe gle­ichkommt.

Aber — wir wer­den sehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert