Getting your Trinity Audio player ready...

Die Qual­ität von Train­ings­dat­en ist entschei­dend für den Erfolg und die Sicher­heit von KI-Sys­te­men. Mit dem QuaIDAL-Kri­te­rienkat­a­log bietet das Bun­de­samt für Sicher­heit in der Infor­ma­tion­stech­nik (BSI) einen umfassenden Rah­men, um Daten­qual­ität, Trans­parenz und Fair­ness sys­tem­a­tisch zu bew­erten. Der Kat­a­log deckt alle Phasen des KI-Leben­szyk­lus ab – von der Date­nakquise bis zur Bias-Detek­tion – und unter­stützt Entwick­ler, Unternehmen und Behör­den dabei, KI-Pro­jek­te sich­er und zuver­läs­sig umzuset­zen. QuaIDAL schafft damit die Grund­lage für ver­trauenswürdi­ge KI-Anwen­dun­gen, die den höch­sten Stan­dards gerecht wer­den.

Die wichtig­sten Punk­te sind:

  • KI und IT-Sicher­heit
    • IT-Sicher­heit für KI: Schutz von KI-Sys­te­men vor Angrif­f­en.
    • IT-Sicher­heit durch KI: Ein­satz von KI zur Verbesserung der IT-Sicher­heit.
    • Angriffe durch KI: Nutzung von KI zur Ver­stärkung von Cyberan­grif­f­en.
  • Forschung und Koop­er­a­tion
    • Zusam­me­nar­beit mit Stan­dar­d­isierungs­gremien und inter­na­tionalen Experten.
    • Organ­i­sa­tion von Work­shops, wie z. B. zur Prüf­barkeit von KI-Sys­te­men.
    • Stu­di­en zu erk­lär­bar­er KI (XAI), for­malen Meth­o­d­en und der Sicher­heit von KI.
  • Kom­pe­tenzzen­trum Kün­stliche Intel­li­genz
    • Entwick­lung von Sicher­heits­stan­dards für KI-Sys­teme.
    • Veröf­fentlichung des “AI Cloud Ser­vice Com­pli­ance Cri­te­ria Cat­a­logue” für Cloud-Dien­ste.
    • Fokussierung auf Aspek­te wie Robus­theit, Fair­ness, Trans­parenz und Daten­qual­ität.
  • KI in sicher­heit­skri­tis­chen Bere­ichen
    • Anwen­dun­gen in Bere­ichen wie autonomes Fahren und bio­metrische Iden­ti­fika­tion.
    • Entwick­lung spez­i­fis­ch­er Anforderun­gen, z. B. für Verkehrss­childerken­nung unter widri­gen Bedin­gun­gen.
  • Gen­er­a­tive KI
    • Chan­cen und Risiken von Mod­ellen wie großen Sprach­mod­ellen (LLMs).
    • Risiko­analyse und Sicher­heit­sleit­fä­den für den Ein­satz gen­er­a­tiv­er KI.
  • Prak­tis­che Leit­fä­den
    • Pub­lika­tio­nen für Entwick­ler, z. B. “AI Secu­ri­ty Con­cerns in a Nut­shell”.
    • Empfehlun­gen für die sichere Entwick­lung und den Ein­satz von KI-Sys­te­men.
  • Spez­i­fis­che Stu­di­en und Pro­jek­te
    • Ein­satz von KI in Kryp­tografie und sta­tis­ch­er Code­analyse.
    • Sicher­heit von KI-Sys­te­men in ver­schiede­nen Szenar­ien, z. B. Adver­sar­i­al Learn­ing.
  • Qual­itäts­be­w­er­tung von Train­ings­dat­en
    • Der QUAIDAL-Kri­te­rienkat­a­log definiert Maßstäbe für Daten­qual­ität, Fair­ness und Com­pli­ance im KI-Leben­szyk­lus.
  • Erk­lär­barkeit und Trans­parenz
    • Forschung zu erk­lär­bar­er KI und deren Ein­satz in Bew­er­tungsver­fahren.
    • Förderung von Trans­paren­zan­forderun­gen im Ein­klang mit der KI-Verord­nung der EU.

Die Arbeit des BSI zielt darauf ab, KI-Sys­teme sich­er, robust und nachvol­lziehbar zu gestal­ten, um sowohl Chan­cen zu nutzen als auch Risiken zu min­imieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert