Salesforce hat Ende letzten Jahres Agentforce 2.0 vorgestellt. Agentforce 2.0 führt die Atlas Reasoning Engine ein, die es KI-Agenten ermöglicht, tiefere Denkprozesse durchzuführen und autonomer in Unternehmensabläufen zu agieren. Marc Benioff, CEO von Salesforce, bezeichnet dies als einen ambitionierten Vorstoß in Richtung „digitaler Arbeitskraft“ und positioniert Salesforce als Anbieter digitaler Arbeit.
Die neue Plattform bietet verbesserte Denkfähigkeiten, vorgefertigte Fähigkeiten und Workflow-Integrationen für schnelle Anpassungen sowie eine nahtlose Integration in Slack. Frühe Ergebnisse zeigen vielversprechende Resultate, darunter eine 33-prozentige Verbesserung der Antwortgenauigkeit im Vergleich zu DIY-KI-Lösungen und die selbstständige Bearbeitung von 83 Prozent der Kundendienstanfragen durch KI-Agenten.
Salesforce sieht in dieser Technologie eine Lösung für globale Herausforderungen der Arbeitswelt, einschließlich Arbeitskräftemangel und Produktivitätsprobleme. Das Unternehmen betont dabei die Bedeutung von Vertrauen und Sicherheit bei der Implementierung dieser Technologie und gibt Kunden die Kontrolle darüber, wie Agenten innerhalb ihrer Organisationen operieren.
Benioff schätzt den potenziellen Markt für digitale Arbeit auf Billionen von Dollar. Diese Entwicklung wirft jedoch auch Fragen zur Auswirkung auf traditionelle Arbeitsplätze und Outsourcing auf. Mit der Integration von KI-Agenten neben menschlichen Mitarbeitern könnte sich die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten und skalieren, grundlegend verändern.
Quelle:
Salesforce drops Agentforce 2.0, brings reasoning AI to enterprise
Introducing Agentforce 2.0 with Marc Benioff | Salesforce