Welcome to KI-Agenten   Klicken, um den Text zu hören Welcome to KI-Agenten

Wenn KI-Agen­ten in der “realen” Welt immer mehr Auf­gaben übernehmen und recht­skräftige Entschei­dun­gen tre­f­fen, dann ist es mehr als ange­bracht, dass sie über eine ver­i­fizierte Iden­tität ver­fü­gen.

Im Anschluss nun ein State­ment von Har­ri­son Selet­sky, Direk­tor für Geschäft­sen­twick­lung bei der dig­i­tal­en Iden­tität­splat­tform SPACE ID:

Die Vorher­sage von Ope­nAI-CEO Sam Alt­man, dass KI-Agen­ten noch in diesem Jahr in die Arbeitswelt Einzug hal­ten wer­den, ist gle­icher­maßen aufre­gend und erschreck­end. In seinem jüng­sten Blog­beitrag erk­lärt Alt­man, dass Ope­nAI sein­er Vision von kün­stlich­er all­ge­mein­er Intel­li­genz (AGI) immer näher kommt — men­schenähn­liche KI-Agen­ten, die in der Lage sein wer­den, Entschei­dun­gen zu tre­f­fen, Ziele zu set­zen und unab­hängig von men­schlichem Ein­greifen zu funk­tion­ieren. Dies eröffnet natür­lich unendlich viele Möglichkeit­en, aber wenn KI-Agen­ten viel Kon­trolle über die Kern­in­fra­struk­tur erhal­ten, kön­nte dies auch eine Gefahr darstellen.

Was wäre zum Beispiel, wenn ein KI-Agent beschließt, dass es für ihn vorteil­hafter ist, seine Befehle zu mis­sacht­en? Wir alle haben futur­is­tis­che Filme wie „I, Robot“ und „Ter­mi­na­tor“ gese­hen, und auch wenn Filme weit herge­holt sein kön­nen, ist diese Sorge nicht unbe­grün­det. Wir wis­sen immer noch nicht genau, wie diese KI-Agen­ten Entschei­dun­gen tre­f­fen wer­den und welche Sicher­heitsvorkehrun­gen getrof­fen wer­den, wenn sie von ihrer Pro­gram­mierung abwe­ichen. Wir ste­hen erst am Anfang der Entwick­lung von KI, und das ist das Beängsti­gende daran. Wir haben den iPod entwick­elt, und irgend­wann wer­den wir zum iPhone 16 kom­men, aber wie wird das ausse­hen?

Mit der zunehmenden Ver­bre­itung von KI-Agen­ten wer­den Tech­nolo­gien wie Iden­tität­süber­prü­fung und Men­schlichkeit­sprü­fung immer wichtiger, da es immer schwieriger wird, zwis­chen Men­schen und KI zu unter­schei­den. Hier kön­nen Blockchain-basierte Tech­nolo­gien, wie Zero-Knowl­edge-Proofs und NFTs, eine Rolle spie­len. Wenn Sam Alt­man Recht hat und wir bald KI-Kol­le­gen in der Arbeitswelt sehen wer­den, dann müssen wir sich­er­stellen, dass wir darauf vor­bere­it­et sind.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen:

Agen­ten­zen­tri­erte Iden­titäten für Indus­trie 4.0

Soft­wareagen­ten als Rechtssub­jek­te

Maschi­nen als Rechtssub­jek­te

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Klicken, um den Text zu hören