Getting your Trinity Audio player ready...
|
Google Cloud hat eine Reihe von KI-Agenten eingeführt, um die Datenvorbereitung und ‑verarbeitung zu automatisieren und so die Effizienz von Datenpipelines zu steigern. Zu den neuen Tools gehören1Google Cloud’s data agents promise to end the 80% toil problem plaguing enterprise data teams:
- Data Engineering Agent in BigQuery: Erstellt komplexe Datenpipelines mithilfe natürlicher Sprache. Es kann Daten aus Cloud-Speichern einlesen, Transformationen anwenden, Qualitätsprüfungen durchführen und SQL- sowie Python-Skripte automatisch schreiben.
- Data Science Agent: Wandelt Notebooks in intelligente Arbeitsbereiche um, die maschinelle Lern-Workflows autonom durchführen können.
- Conversational Analytics Agent: Verfügt jetzt über einen Code Interpreter, der fortgeschrittene Python-Analysen für Geschäftsanwender ermöglicht.
Hauptvorteile:
- Automatisierung: Reduziert den Aufwand bei der Datenvorbereitung erheblich, indem komplexe Workflows durch KI automatisiert werden.
- Flexibilität: Ingenieure können den generierten Code einsehen, anpassen und die Agenten als kollaborative Partner betrachten.
- API-Verfügbarkeit: Google bietet APIs an, die Drittanbieter in ihre eigenen Tools integrieren können, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.
Bedeutung für Unternehmen:
- Zeiteffizienz: Schnellere Erkenntnisse durch automatisierte Workflows.
- Wettbewerbsvorteil: Frühzeitige Einführung von KI-gestützten Datenoperationen.
- Governance: Unternehmen sollten Kontroll- und Aufsichtsmechanismen entwickeln, um autonome Agenten effektiv einzusetzen.
Google positioniert sich mit seiner offenen API-Strategie als Vorreiter für erweiterbare, agentenbasierte Datenverarbeitungslösungen.