Getting your Trinity Audio player ready...
|
Das Startup Delphi erstellt personalisierte Chatbots basierend auf Nutzerdaten. Eine Partnerschaft mit Pinecone löste kritische Skalierungsprobleme und ermöglicht den Betrieb tausender KI-Avatare parallel.
Das San Francisco-basierte Startup Delphi entwickelt “Digital Minds” – KI-basierte Chatbots, die auf den persönlichen Daten ihrer Nutzer trainiert werden. Diese Systeme führen Gespräche im Stil und Tonfall der jeweiligen Person und greifen dabei auf deren spezifisches Wissen zurück. Die Zielgruppe umfasst hauptsächlich Coaches, Berater und Experten, die ihre Reichweite erweitern möchten1How AI ‘digital minds’ startup Delphi stopped drowning in user data and scaled up with Pinecone.
Technische Herausforderungen beim Wachstum
Mit zunehmender Nutzerbasis stieß Delphi auf mehrere technische Probleme. Die wachsende Datenkomplexität führte zu steigenden Systemlatenzen. Der Wartungsaufwand für die verschiedenen KI-Modelle nahm überproportional zu. Gleichzeitig mussten Datenschutz und Leistung für jeden einzelnen Avatar gewährleistet bleiben.
Das Unternehmen benötigte eine Lösung, die sowohl die sichere Trennung der Nutzerdaten als auch schnelle Abfragezeiten ermöglicht. Herkömmliche Datenbanksysteme erwiesen sich für diese Anforderungen als ungeeignet.
Implementierung der Vektordatenbank-Lösung
Delphi entschied sich für Pinecone, einen Anbieter verwalteter Vektordatenbanken. Diese Technologie speichert Informationen als mathematische Vektoren und ermöglicht schnelle Ähnlichkeitssuchen. Jede “Digital Mind” erhält einen eigenen Namespace, wodurch die Daten isoliert und gleichzeitig effizient verwaltet werden können.
Das System nutzt Retrieval-Augmented Generation (RAG), ein Verfahren, bei dem relevante Informationen in Echtzeit aus der Datenbank abgerufen und in die Antwortgenerierung eingebunden werden. Dies ermöglicht kontextbezogene Gespräche, ohne dass alle Informationen permanent im Arbeitsspeicher vorgehalten werden müssen.
Aktuelle Leistungsdaten
Die neue Architektur verwaltet derzeit über 100 Millionen Vektoren in mehr als 12.000 Namespaces. Das System verarbeitet weltweit etwa 20 Abfragen pro Sekunde und bleibt auch bei Lastspitzen stabil. Die Antwortzeiten liegen im akzeptablen Bereich für interaktive Anwendungen.
Geplante Erweiterungen
Delphi plant die Skalierung auf Millionen von “Digital Minds”. Ein in Entwicklung befindlicher “Interview-Modus” soll es den KI-Systemen ermöglichen, Wissenslücken zu identifizieren und durch gezielte Fragen an die Nutzer zu schließen. Pinecone arbeitet parallel an adaptiven Indexierungs- und Speicherlösungen für größere Datenmengen.
Bewertung nach dem KI-Agenten — Framework