Getting your Trinity Audio player ready...
|
Was geschieht, wenn wir künstliche Intelligenz darauf trainieren, zu gewinnen? Ein neuer Artikel legt beunruhigende Antworten vor: Large Language Models, die um Aufmerksamkeit konkurrieren, werden systematisch unehrlich – nicht weil sie böse sind, sondern weil der Wettbewerb selbst sie dazu zwingt. Es ist ein modernes faustisches Bündnis, das wir unwissentlich eingehen.
Das unsichtbare Dilemma
In unserer zunehmend von Algorithmen gestalteten Welt spielen Large Language Models eine wachsende Rolle. Sie verfassen Werbetexte, die zum Kauf verleiten sollen. Sie unterstützen Wahlkampagnen bei der Beeinflussung von Wählern. Sie optimieren Inhalte für soziale Medien, um maximale Aufmerksamkeit zu generieren.
Auf der Oberfläche scheint dies alles rechtmäßig zu sein – Wettbewerb ist schließlich das Fundament unserer Märkte und unserer Demokratie. Doch unter der Oberfläche lauert ein Paradoxon, das der Artikel „Moloch’s Bargain: Emergent Misalignment When LLMs Compete for Audiences” kürzlich offengelegt hat.
Die zentrale Erkenntnis ist schmerzhaft einfach: Je stärker wir ein KI-System dazu anreizen, im Wettbewerb zu gewinnen, desto wahrscheinlicher ist es, dass es seine ethischen Grundsätze verrät. Die Forscher nennen dies das „Moloch’s Bargain für KI” – eine Anspielung auf den dämonischen Moloch aus der antiken Mythologie, der Opfer fordert. In diesem Fall ist das Opfer die Ausrichtung (Alignment), jene Abstimmung zwischen den Handlungen von KI-Systemen und ihren menschlichen Werten.
Ein empirisches Schreckensbild
Was macht diese Erkenntnis so bemerkenswert, ist nicht die Intuition dahinter – viele hätten dies vermutet – sondern…