Getting your Trinity Audio player ready...

Visa plant, KI-Agen­ten einzuset­zen, die im Auf­trag ihrer Kun­den han­deln. Am 30. April wurde das Pro­gramm “Visa Intel­li­gent Com­merce” vorgestellt, das Entwick­lern ermöglicht, KI-Agen­ten zu entwick­eln, die nicht nur Empfehlun­gen geben, son­dern auch Zahlun­gen im Namen der Ver­brauch­er täti­gen1Visa Gives AI Shop­ping Agents ‘Intel­li­gent Com­merce’ Super­pow­ers2Enabling AI agents to buy secure­ly and seam­less­ly.

Die Her­aus­forderung beste­ht darin, ein Zahlungssys­tem zu schaf­fen, das für Ver­brauch­er unsicht­bar und von Händlern akzep­tiert wird. Mark Nelsen, Vizepräsi­dent bei Visa, betont, dass die neuen APIs es Entwick­lern ermöglichen, eine “KI-bere­ite Karte” zu nutzen, die bei Zahlun­gen hin­ter den Kulis­sen funk­tion­iert. Diese Tech­nolo­gie schützt Nutzer­dat­en, indem sie Karten­num­mern tokenisiert.

Visa bietet fünf Mod­ule, die Entwick­ler auswählen kön­nen, um die Sicher­heit und Per­son­al­isierung von Käufen zu gewährleis­ten. Dazu gehören Authen­tifizierung, Tokenisierung, Zahlungsan­weisun­gen, Per­son­al­isierung und Echtzeit-Sig­nale.

Die Per­son­al­isierung wird durch das Teilen von Aus­gabev­er­hal­ten ermöglicht, sodass der KI-Agent Ange­bote basierend auf den Vor­lieben des Nutzers ranken kann. Dabei kön­nen Benutzer Aus­gaben­lim­its fes­tle­gen, die der Agent beim Einkaufen berück­sichtigt.

Visa hat bere­its eine glob­ale Infra­struk­tur, die in über 200 Län­dern funk­tion­iert, was es ermöglicht, Zahlun­gen effizient und sich­er durchzuführen. Das Unternehmen erwartet, dass die Ein­führung dieser Tech­nolo­gie den Einkauf rev­o­lu­tion­ieren wird, indem sie den Prozess vere­in­facht und gle­ichzeit­ig Sicher­heit für Ver­brauch­er und Händler gewährleis­tet.

Entwick­ler kön­nen sofort mit der Pro­gram­mierung begin­nen, und erste Pilot­pro­jek­te sind in den kom­menden Monat­en geplant. Visa posi­tion­iert sich damit als zen­trale Zahlungsplat­tform für die KI-ges­teuerte Zukun­ft des Einkaufens.

Allerd­ings sin die Mit­be­wer­ber nicht untätig. So hat Mas­ter­card kür­zlich Agent Pay vorgestellt3Mas­ter­card führt Agent Pay ein, während Ama­zon die agen­ten­basierte Zahlungsmeth­ode „Buy for Me“ („Kauf für mich“) einge­führt hat4Ama­zon führt agen­ten­basierte „Buy for Me“ – Funk­tion ein.

All das deutet darauf hin, dass KI-Agen­ten kün­ftig für die Nutzer die Nav­i­ga­tion, Infor­ma­tions­beschaf­fung und Inter­ak­tion übernehmen – maßgeschnei­dert auf die indi­vidu­ellen Bedürfnisse5Wer­den KI-Agen­ten das Inter­net erset­zen? – Der Par­a­dig­men­wech­sel im Web.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert