Getting your Trinity Audio player ready...
|
In der aktuellen Diskussion über agentische künstliche Intelligenz (KI) ist das Konzept des Reality Gap von entscheidender Bedeutung. Diese Kluft beschreibt die Diskrepanz zwischen den Annahmen, die Stakeholder über die Fähigkeiten von KI-Agenten haben, und den tatsächlichen Möglichkeiten dieser Systeme. Übertriebene Versprechungen, irreführende Marketingstrategien und ein mangelndes technisches Verständnis haben dazu geführt, dass viele Entscheidungsträger unrealistische Erwartungen hinsichtlich der Autonomie und Leistungsfähigkeit dieser Technologien hegen.
Um diese Kluft zu überwinden wurde von Pascal Bornet das SPAR-Modell (Sense, Plan, Act und Reflect) entwickelt. Außerdem ist ein neuer Ansatz bei der KI-Einführung nötig, da sich die traditionellen Verfahren nicht bewährt haben.
Zentrale Fragen sind:
- Wie könnten KI-Agenten unser Geschäftsmodell verändern?
- Welchen neuen Wert können wir für Kunden schaffen?
Führungskräfte, Technologen und Verantwortliche für digitale Transformation müssen sich bewusst sein, dass ein tiefes Verständnis der realen Fähigkeiten und Grenzen von KI-Agenten der Schlüssel zum Erfolg in dieser sich schnell verändernden Technologieumgebung ist.
Realität der KI-Agenten
Viele Stakeholder betrachten KI-Agenten als vollständig autonome Akteure, die in der Lage sind, komplexe Entscheidungen zu treffen, sich dynamisch an unterschiedliche Umgebungen anzupassen und Handlungen ohne menschliches Eingreifen auszuführen. In der Praxis jedoch benötigen die meisten aktuellen KI-Agenten menschliche Aufsicht und operieren innerhalb stark eingeschränkter Umgebungen. Ihre Fähigkeiten im logischen Denken, Lernen und in der allgemeinen Anpassungsfähigkeit sind begrenzt. Diese Missverständnisse führen oft zu gescheiterten Projekten, Ressourcenverschwendung und einem Verlust des Vertrauens in die Technologie, was für Unternehmen und Institutionen erhebliche negative Folgen haben kann.
Einführung des SPAR-Frameworks
Um die Kluft zwischen den Erwartungen und der Realität zu überbrücken, hat Pascal Bornet das SPAR-Modell in seinem Buch „Agentic Artificial Intelligence“ vorgestellt. SPAR steht für Sense, Plan, Act und Refle…