Mit Ryt AI hat die Ryt Bank in Malaysia das weltweit erste, von Behör­den genehmigte Agen­ten­sys­tem auf Basis von Large Lan­guage Mod­els (LLMs) in den pro­duk­tiv­en Bank­be­trieb inte­gri­ert. Das Sys­tem erset­zt tra­di­tionelle Benutze­r­ober­flächen durch Sprache und stellt damit einen par­a­dig­ma­tis­chen Wan­del im dig­i­tal­en Bank­ing dar.


Ryt AI – Sprache als neue Bankober­fläche

Die Imple­men­tierung von Ryt AI markiert einen sel­te­nen Fall, in dem tech­nol­o­gis­che Inno­va­tion und reg­u­la­torische Akzep­tanz zeit­gle­ich ein­treten. Während viele Banken derzeit noch exper­i­men­tieren, hat die Ryt Bank ein Sys­tem in den Echt­be­trieb über­führt, das voll­ständig auf sprach­basiert­er Inter­ak­tion beruht.

Das Grund­prinzip ist ein­fach, aber weitre­ichend: Kun­den for­mulieren ihre Absicht­en in natür­lich­er Sprache, und die KI über­set­zt diese in oper­a­tive Bank­transak­tio­nen. Damit ent­fällt die Notwendigkeit, sich durch Menüs, For­mu­la­re und Bestä­ti­gungs­di­aloge zu bewe­gen. Eine Über­weisung, eine Anfrage oder ein Doku­mentenabruf erfol­gen über densel­ben, dial­o­gis­chen Kanal.

Tech­nol­o­gis­che Grund­lage

Ryt AI basiert auf ILMU, einem pro­pri­etären, inner­halb der Bank gehosteten Sprach­mod­ell mit weniger als zehn Mil­liar­den Para­me­tern. Der Verzicht auf Cloud-basierte Mod­elle wurde von der Finan­za­uf­sicht aus­drück­lich gefordert: Nur so lässt sich die voll­ständi­ge Kon­trolle über Train­ings­dat­en, Aktu­al­isierungszyklen und Audits gewährleis­ten.

Die Architek­tur fol­gt einem mod­u­laren Agen­te­nansatz. Jed­er Agent erfüllt eine spez­i­fis­che Funk­tion, einge­bet­tet in eine klar definierte Kon­troll­struk­tur:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert