Getting your Trinity Audio player ready...

Während die meis­ten KI-Sys­teme auf Schnel­ligkeit set­zen, geht Thom­son Reuters mit sein­er Deep Research Plat­tform einen anderen Weg: 10 Minuten Wartezeit für präzise juris­tis­che Recherchen mit direk­ten Quel­len­bezü­gen aus 20 Mil­liar­den Doku­menten. Ein Sys­tem, das Robert Alexys The­o­rie der ratio­nalen Rechts­be­grün­dung in dig­i­tale Prax­is über­set­zt und zeigt, wie KI den stren­gen Anforderun­gen der Recht­sprax­is gerecht wer­den kann.


In ein­er Zeit, in der kün­stliche Intel­li­genz meist mit Geschwindigkeit und Effizienz gle­ichge­set­zt wird, wagt Thom­son Reuters mit sein­er Deep Research Plat­tform ein bemerkenswertes Exper­i­ment: Was passiert, wenn man KI bewusst ver­langsamt, um sie präzis­er zu machen? Die Antwort kön­nte die Art und Weise rev­o­lu­tion­ieren, wie Juris­ten ihre wichtig­ste Arbeit ver­richt­en – die Recherche.

Das Prob­lem der juris­tis­chen Präzi­sion

Juris­tis­che Arbeit duldet keine Unge­nauigkeit­en. Ein fehler­haftes Zitat, eine überse­hene Geset­zesän­derung oder eine falsch inter­pretierte Recht­sprechung kön­nen katas­trophale Fol­gen haben – von ver­lore­nen Prozessen bis hin zu Haf­tungsansprüchen. Hier liegt das fun­da­men­tale Prob­lem herkömm­lich­er KI-Sys­teme: Ihre Nei­gung zu “Hal­luz­i­na­tio­nen”, also der Erfind­ung plau­si­bler, aber falsch­er Fak­ten.

Während Retrieval-Aug­ment­ed Gen­er­a­tion (RAG)-Systeme bere­its einen Schritt in die richtige Rich­tung darstellen, indem sie Antworten auf Daten­banken stützen, geht Thom­son Reuters mit Deep Research einen entschei­den­den Schritt weit­er. Das Sys­tem verzichtet bewusst auf Schnel­ligkeit zugun­sten ein­er mehrstu­fi­gen, iter­a­tiv­en Herange­hensweise, die der Arbeitsweise erfahren­er Juris­ten nachemp­fun­den ist.

Qual­ität durch bewusste Entschle­u­ni­gung

Der vielle­icht radikalste Aspekt von Deep Research ist seine Philoso­phie der bewussten Entschle­u­ni­gung. Während Chat­G­PT und ähn­liche Tools in Sekun­den antworten, nimmt sich Deep Research zehn Minuten Zeit – mit Optio­nen für noch län­gere Recherchen in der Entwick­lung. Diese Zeit wird nicht ver­schwen­det, son­dern für einen sys­tem­a­tis­chen Prozess genutzt, der Hypothe­sen entwick­elt, prüft und ver­fein­ert.

Das Sys­tem durchkämmt dabei einen kuratierten Daten­satz von über 20 Mil­liar­den Doku­menten – aktuelle Geset­ze, Gericht­surteile, Ver­wal­tungsentschei­dun­gen und redak­tionell auf­bere­it­ete Sekundärquellen. Entschei­dend ist dabei nicht nur die schiere Menge, son­dern die Qual­ität: Ein Team von Anwäl­ten aktu­al­isiert und kuratiert diese Samm­lung kon­tinuier­lich, was sie fun­da­men­tal von KI-Mod­ellen unter­schei­det, die auf all­ge­meinen Web­dat­en trainiert wur­den.

Bei­de Seit­en der Medaille

Ein beson­ders ele­gantes Merk­mal von Deep Resear…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert