Getting your Trinity Audio player ready...
|
Unternehmen setzen zunehmend das Model Context Protocol (MCP) ein, um den Einsatz von Agenten-Tools effizient zu steuern. Salesforce-Forscher haben jedoch eine neue Anwendungsmöglichkeit von MCP entdeckt: die Bewertung von KI-Agenten. Hierzu haben sie MCPEval entwickelt, ein Open-Source-Toolkit, das auf der MCP-Architektur basiert1Open-source MCPEval makes protocol-level agent testing plug-and-play.
Was ist MCPEval?
- Automatisiertes Framework zur Bewertung von Agenten in interaktiven, realitätsnahen Workflows.
- Funktionen:
- Erzeugt detaillierte Daten über Agentenverhalten und Interaktionen.
- Bewertet, wie Agenten Tools innerhalb eines MCP-Servers nutzen.
- Generiert Berichte zur Optimierung von Agenten und ihrer Kommunikationsfähigkeit.
- Unterstützt verschiedene LLMs (z. B. GPT‑4) für vielseitige Tests.
- Einzigartigkeit:
- Testet Agenten in der Umgebung, in der sie tatsächlich eingesetzt werden sollen.
- Identifiziert Leistungsdefizite und bietet Daten für die Weiterentwicklung.
Nutzen für Unternehmen
- Agenten-Benchmarking: MCPEval liefert präzise Leistungsdaten.
- Training und Optimierung: Die gewonnenen Einblicke helfen, Agenten effizienter zu machen.
- Flexibler Einsatz: Unternehmen können den MCP-Server und die Tools für Tests individuell konfigurieren.
Marktübersicht
Neben MCPEval gibt es weitere Ansätze zur Bewertung von Agenten:
- Galileo: Bewertet die Qualität der Tool-Auswahl von Agenten.
- AgentSpec: Überwacht die Zuverlässigkeit von Agenten.
- MCP-Radar: Fokussiert auf allgemeine Domänenfähigkeiten wie Mathematik.
- MCPWorld: Benchmarking für grafische Benutzeroberflächen und APIs.
Herausforderungen
- Domänenspezifische Bewertung: Unternehmen müssen Evaluationen entwickeln, die die spezifischen Anforderungen ihres Einsatzbereichs widerspiegeln.
- Datenqualität: MCPEval automatisiert die Generierung hochwertiger Testdaten, was schnelle Verbesserungen ermöglicht.
Fazit
MCPEval bietet eine umfassende Lösung, um die Leistung von KI-Agenten zu testen, zu optimieren und auf reale Einsatzszenarien vorzubereiten. Es hebt sich durch seine Anpassungsfähigkeit, Automatisierung und die Möglichkeit, spezifische Domänenanforderungen zu berücksichtigen, hervor.