Von Ralf KeuÂper
Mit die größten ProÂdukÂtivÂitätsÂfortschritte in der deutschen Wirtschaft lassen sich bei der AutomaÂtisierung der BĂĽroarÂbeit, der sog. hanÂdelÂbaren DienÂstleisÂtunÂgen erzieÂlen1AutomaÂtisierung der DienÂstleisÂtunÂgen #2. Ein ParadeÂbeispiel ist die Arbeit von SteuerÂberÂaÂterinÂnen und SteuerÂberÂatern. Der EinÂsatz von KI-AssisÂtenÂten in SteuerÂberÂatungskanÂzleien verbessert laut eines WhitepaÂpers des Deutschen SteuerÂberÂater-VerÂbands e.V. die Effizienz und Genauigkeit in verÂschiedeÂnen BereÂichen, darunter:
- ManÂdanÂtenÂmanÂageÂment: AutomaÂtisierung von OnboardÂing- und OffÂboardÂing-Prozessen sowie ĂśberÂsetÂzunÂgen.
- SteuerÂliche Beratung und DateÂnÂanalyse: Schnelle ErstelÂlung von SteuerÂprogÂnosen und betriebÂswirtschaftlichen AnalyÂsen.
- BuchÂhalÂtung und SteuerÂerkÂlärunÂgen: UnterÂstĂĽtzung bei der PlauÂsiÂbilÂitätÂsprĂĽÂfung und der ĂśberÂprĂĽÂfung von JahresabÂschlĂĽssen.
- AutomaÂtisierung von RouÂtineaufÂgaben: Effiziente TexÂterÂstelÂlung und QualÂitätssicherung von SchriftÂsätzen.
- WisÂsens- und KanÂzleimanÂageÂment: Verbesserung des interÂnen WisÂsensÂmanÂageÂments und KanÂzleÂiconÂtrolÂlings.
- PerÂsonalÂmanÂageÂment und WeitÂerÂbilÂdung: ErstelÂlung von DokuÂmenten und indiÂviduÂellen LernÂinÂhalÂten.
KI-gestĂĽtzte SysÂteme ermöglichen es KanÂzleien, Prozesse zu optiÂmieren und sich auf strateÂgisÂche BeratunÂgen zu konzenÂtriÂeren. ZukĂĽnÂftige KI-AgenÂten könÂnten repetÂiÂtive AufÂgaben automaÂtisieren und komÂplexe DateÂnÂanalyÂsen durchÂfĂĽhren, wodurch die ProÂdukÂtivÂität stark gesteigert wird.
KI-AgenÂten komÂmen bisÂlang ĂĽberÂwiegend bei den groĂźen WP-Gesellschaften zum EinÂsatz.
- KPMG: Die FirÂma nutzt KI-gestĂĽtzte Tools zur DateÂnÂanalyse, um Muster in FinanzÂdatÂen zu idenÂtiÂfizieren und Risiken schneller zu bewÂerten. Ihr „KPMG Clara“-System automaÂtisiert Prozesse und verbessert die Effizienz.
- Deloitte: Deloitte setÂzt KI ein, um SteuerÂerkÂlärunÂgen zu optiÂmieren und ComÂpliÂance-PrĂĽÂfunÂgen durchzufĂĽhren. Ihr Tool „Deloitte Tax TechÂnolÂoÂgy“ analysiert groĂźe DatenÂmenÂgen und gibt EmpfehlunÂgen fĂĽr steuerÂliche OptiÂmierunÂgen.
- EY (Ernst & Young): EY verÂwenÂdet KI zur AutomaÂtisierung von RouÂtineaufÂgaben in der SteuerÂberÂatung, wie z. B. DatenexÂtrakÂtion und ‑analyse. Ihr „EY TaxÂChat“ ermöglicht es ManÂdanÂten, FraÂgen zu stellen, die dann von KI beantÂwortet werÂden.
- PwC (PriceÂwaÂterÂhouseÂCÂoopÂers): PwC hat KI-LösunÂgen wie „Halo“ entwickÂelt, die bei der DateÂnÂanalyse und der DurchÂfĂĽhrung von PrĂĽÂfunÂgen helfen. Diese Tools unterÂstĂĽtzen die IdenÂtiÂfizierung von AnomÂalien in BuchÂhalÂtungsÂdatÂen.
- Xero: Diese BuchÂhalÂtungssoftÂware verÂwenÂdet KI, um FinanzÂdatÂen zu analysieren und SteuerÂberichte automaÂtisch zu generÂieren, die von SteuerÂberÂatern genutzt werÂden könÂnen.
Die nahtÂlose InteÂgraÂtion von KI-Tools, wie von Xero in besteÂhende BuchÂhalÂtungs- und SteuerÂsoftÂware kann komÂplex sein und erfordert oft AnpasÂsunÂgen. Das kann vor allem kleinere SteuerÂberÂatungskanÂzleien schnell ĂĽberÂfordern.
StuÂdiÂen des AmerÂiÂcan InstiÂtute of CPAs (AICPA) zeigen, dass KI-Tools die Effizienz von SteuerÂberÂatern sigÂnifikant steigern könÂnen, indem sie RouÂtineaufÂgaben automaÂtisieren und die Fehlerquote senken2ValÂue creÂation in an AI-driÂven era powÂered by human insight3The Rise of GenAI: ExplorÂing its rapid emerÂgence and transÂforÂmaÂtive impact on accountÂing and finance.
In DeutschÂland wird auf diesem GebiÂet kaum ein Weg an der DatÂev vorÂbeifĂĽhren. Dort hat man bereÂits einige AngeÂbote entwickÂelt, wie den DATEV LiqÂuidÂitätsmonÂiÂtor online, DATEV DatenÂprĂĽÂfung clasÂsic / comÂfort und den intelÂliÂgenÂten SuchasÂsisÂtenÂten fĂĽr steuerÂrechtliche FragestelÂlunÂgen, LEXÂchat.
