Getting your Trinity Audio player ready...
|
KI-Agenten in der Unternehmenswelt: Aktuelle Entwicklungen und Trends
Advertisement Embedding Attacks (AEA): Subtile Bedrohung für Large Language Models (LLMs)1Advertisement Embedding Attacks: Unsichtbare Bedrohung für KI-Agenten und LLMs
- Gefahr: AEA manipulieren KI-Modelle unauffällig, indem sie Werbung, Propaganda oder Ideologien einbetten. Dies kann Vertrauen, Informationsqualität und ökonomische Stabilität gefährden.
- Angriffsvektoren:
- Übernahme von Distributionsplattformen (z. B. Prompts oder Datenströme).
- Manipulation von Open-Source-Modellen durch veränderte Parameter.
- Betroffene: Endnutzer, Entwickler, Plattformbetreiber und Multi-Agenten-Systeme.
- Abwehr: Selbstinspektionen der Modelle, technische Audits und klare Governance.
Memp: Ein dynamisches Gedächtnis für LLMs2Memp: Dynamisches Gedächtnis für effizienteres Lernen in KI-Systemen
Vorteile:
- Kontinuierliches Lernen aus Erfahrungen (Lifelong Learning).
- Effizienzsteigerung durch Wiederverwendung erfolgreicher Prozesse.
- Übertragbarkeit von Wissen auf kleinere Modelle.
Funktionsweise: Speicherung von Erfahrungen als Aktionen/Schritte, Abruf bei neuen Aufgaben und kontinuierliche Gedächtnisaktualisierung.
Ergebnisse: Reduzierter Token-Verbrauch und gesteigerte Erfolgsrate in Tests mit GPT-4o und anderen Modellen.
NVIDIA’s Jet-Nemotron: Effizienzsteigerung durch optimierte Architekturen3Jet-Nemotron: Neue Ansätze für effiziente Sprachmodelle
- Problem: Hoher Energieverbrauch und Kosten komplexer Modelle.
- Lösung: Die Post Neural Architecture Search (PostNAS)-Pipeline, die vortrainierte Modelle als Grundlage nutzt.
- Innovation: JetBlock, ein effizienter Aufmerksamkeitsblock, kombiniert lineare und dynamische Faltungen.
- Ergebnisse: Bis zu 53-fache Beschleunigung bei vergleichbarer Genauigkeit.
Multi-Agenten-Systeme: Dezentrale Intelligenz
- Problem: Abhängigkeit von zentralen Planern und ineffiziente Kommunikation in hierarchischen Systemen.
- Lösung: Das Anemoi-System ermöglicht direkte Kommunikation zwischen Agenten und reduziert Tokenverbrauch sowie Abhängigkeiten.
- Ergebnisse: Verbesserte Genauigkeit und Effizienz bei komplexen Aufgaben.
Medizinische KI: Grenzen der Mustererkennung4Die Grenzen Künstlicher Intelligenz in der medizinischen Diagnose: Eine kritische Analyse aktueller Sprachmodelle
- Studie: LLMs wie GPT‑4 scheitern an modifizierten medizinischen Fragen (NOTA-Test), da sie Muster statt logisches Denken priorisieren.
- Implikationen: LLMs eignen sich nur als unterstützende Systeme, nicht für autonome Entscheidungen in der Medizin.
Selbst-evolvierende KI-Agenten5Selbst-evolvierende KI-Agenten als Brücke zwischen Foundation Models und agentischen Systemen
- Vision: Systeme, die sich durch Umweltfeedback optimieren und ihre Grenzen überwinden.
- Kernprinzipien: Sicherheit (Endure), Leistung (Excel) und Evolution (Evolve).
- Herausforderung: Balance zwischen Autonomie und Kontrolle.
Salesforce: Automatisierung des Kundenservice6Die KI-Revolution bei Salesforce: Wenn Algorithmen menschliche Arbeit ersetzen
- Entwicklung: KI-Agenten übernehmen 50% der Anfragen, 4.000 Stellen abgebaut.
- Folgen: Effizienzsteigerung, aber Verlust menschlicher Arbeitsplätze.
- Zukunft: Hybrides Modell aus KI und menschlicher Expertise.
Agentic AI: Die nächste Generation autonomer Systeme7Agentic AI Architektur: Der Weg zu autonomen, intelligenten Systemen
- Merkmale: Systeme, die planen, handeln, beobachten und reflektieren.
- Topologien: Hierarchische, graph-basierte oder Schwarm-Architekturen.
- Sicherheit: Umfassende Schutzmechanismen wie Guardrails und Audit-Trails.
- Anwendung: Skalierbare und sichere KI für komplexe Aufgaben.