Getting your Trinity Audio player ready...

KI-Agen­ten markieren den näch­sten großen Evo­lu­tion­ssprung in der Kün­stlichen Intel­li­genz – sie ver­wan­deln pas­sive KI-Sys­teme in aktiv han­del­nde dig­i­tale Assis­ten­ten, die Unternehmen nicht nur effizien­ter machen, son­dern echt­es Umsatzwach­s­tum gener­ieren kön­nen. Der neue ISG-Report zeigt, warum spezial­isierte Plat­tfor­men den Do-it-your­self-Ansatz über­holen und welche Branchen bere­its heute von dieser Tech­nolo­gie prof­i­tieren.

KI-Agen­ten: Die näch­ste Evo­lu­tion­sstufe der Kün­stlichen Intel­li­genz

Der aktuelle ISG-Report „State of the Agen­tic AI Mar­ket 2025″ zeich­net ein faszinieren­des Bild der ras­an­ten Entwick­lung im Bere­ich der KI-Agen­ten. Diese Tech­nolo­gie stellt einen fun­da­men­tal­en Par­a­dig­men­wech­sel dar: Während Gen­er­a­tive KI mit der Dampf­mas­chine der indus­triellen Rev­o­lu­tion ver­glichen wer­den kann, entsprechen KI-Agen­ten eher Ver­bren­nungsmo­toren und Elek­triz­ität – sie brin­gen die Entwick­lung auf eine völ­lig neue Stufe.

Der entschei­dende Unter­schied liegt in ihrer Fähigkeit zum aktiv­en Han­deln. KI-Agen­ten skalieren nicht nur die Erken­nt­nisse aus der Gen­er­a­tiv­en KI, son­dern erweit­ern sie durch kon­textbe­wusstes Wis­sens­man­age­ment zu eigen­ständi­gen, hand­lungs­fähi­gen Sys­te­men. Diese Evo­lu­tion ermöglicht es Unternehmen, von reak­tiv­en zu proak­tiv­en KI-Lösun­gen überzuge­hen.

Anwen­dungs­bere­iche und prak­tis­che Umset­zung

Die Verteilung der Anwen­dungs­fälle zeigt deut­liche Schw­er­punk­te: Über die Hälfte aller gener­ischen KI-Agen­ten find­et ihren Ein­satz im IT-Bere­ich, während Mar­ket­ing, Ver­trieb und Finanzen jew­eils etwa zehn Prozent aus­machen. Beson­ders inter­es­sant ist die Branchen­verteilung: Siebzig Prozent aller Anwen­dungs­fälle konzen­tri­eren sich auf das Banken­we­sen, den Einzel­han­del und die Fer­ti­gung – Bere­iche, die von stan­dar­d­isierten Prozessen und großen Daten­men­gen geprägt sind.

Derzeit dominieren noch ein­fache, auf­gabenori­en­tierte Agen­ten mit 43 Prozent aller Use Cas­es. Die Zukun­ft gehört jedoch kom­plex­eren, ziel­gerichteten Agen­ten, die in der Lage sind, anspruchsvolle Opti­mierungsauf­gaben wie Routen­pla­nung oder Pre­dic­tive Main­te­nance zu übernehmen. Diese Entwick­lung spiegelt die zunehmende Reife der Tech­nolo­gie und das wach­sende Ver­trauen der Unternehmen in autonome Sys­teme wider.

Zwis­chen Autonomie und men­schlich­er Kon­trolle

Ein beson­ders auf­schlussre­ich­er Aspekt des Reports bet­rifft die Rolle des Men­schen in KI-Agent-Sys­te­men. Aktuell agieren nur 25 Prozent der KI-Agen­ten voll­ständig autonom, während 45 Prozent als Berater für men­schliche Entschei­dungsträger fungieren. Diese Verteilung zeigt, dass Unternehmen einen vor­sichti­gen, schrit­tweisen Ansatz bei der Imple­men­tierung wählen.

Anbi­eter reagieren auf diese Bedürfnisse mit ver­stärk­ten Investi­tio­nen in Gov­er­nance-Lösun­gen, die ein aus­ge­wo­genes Ver­hält­nis zwis­chen Autonomie und men­schlich­er Kon­trolle schaf­fen. Diese Bal­ance ist entschei­dend für den Erfolg, da sie sowohl die Effizien­zvorteile der Automa­tisierung als auch die notwendi­ge Überwachung und Steuerung kom­plex­er Geschäft­sprozesse gewährleis­tet.

Hür­den auf dem Weg zur KI-Inte­gra­tion

Trotz des enor­men Poten­zials ste­hen Unternehmen vor erhe­blichen Her­aus­forderun­gen. Prob­leme mit ver­al­teten Daten­struk­turen, man­gel­nde KI-Exper­tise und unzure­ichend opti­mierte Geschäft­sprozesse hem­men die Ein­führung. Para­dox­er­weise kämpfen selb­st Unternehmen mit besseren Imple­men­tierungsergeb­nis­sen häu­fig mit organ­isatorisch­er Unreife oder insta­bil­er Daten­in­fra­struk­tur.

Diese Erken­nt­nisse unter­stre­ichen die Bedeu­tung ein­er ganzheitlichen Herange­hensweise, die nicht nur die Tech­nolo­gie, son­dern auch organ­isatorische Struk­turen und Prozesse umfasst. Die erfol­gre­iche Imple­men­tierung von KI-Agen­ten erfordert eine umfassende dig­i­tale Trans­for­ma­tion, die weit über die reine Tech­nolo­giee­in­führung hin­aus­ge­ht.

Plat­tfor­men schla­gen Do-it-your­self-Ansätze

Der Report macht deut­lich, warum vorge­fer­tigte Plat­tfor­men zunehmend gegenüber eige­nen­twick­el­ten Lösun­gen bevorzugt wer­den. DIY-Ansätze erweisen sich als kom­plex, wartungsin­ten­siv und oft inef­fizient. Viele Pro­jek­te scheit­ern an den Her­aus­forderun­gen der Eige­nen­twick­lung, dem fehlen­den Mehrw­ert und der kom­plizierten Inte­gra­tion in beste­hende Infra­struk­turen.

Spezial­isierte Plat­tfor­men wie Sales­force Agent­force bieten dage­gen Low-Code/No-Code-Lösun­gen, die das Daten­man­age­ment vere­in­fachen und eine deut­lich schnellere Umset­zung ermöglichen. Sie bün­deln KI-Funk­tion­al­itäten, Daten­man­age­ment, Work­flows und Gov­er­nance-Struk­turen in einem inte­gri­erten Sys­tem, was die Effizienz steigert und gle­ichzeit­ig die Kosten senkt.

Vom Kostens­paren zum Umsatzwach­s­tum

Ein bemerkenswert­er Trend zeigt sich in der Ver­schiebung der Zielset­zun­gen: Der Fokus ver­lagert sich von der reinen Kosten­ef­fizienz hin zum aktiv­en Umsatzwach­s­tum. KI-Agen­ten übernehmen zunehmend kom­plexe Auf­gaben sowohl in Back-Office- als auch in Front-Office-Bere­ichen und wer­den damit zu direk­ten Umsatztreibern statt nur zu Kostensenkungsin­stru­menten.

Diese Entwick­lung wird durch die Entste­hung von Agen­ten-Mark­t­plätzen ver­stärkt, die schnelle Imple­men­tierun­gen und Tests ermöglichen. Große Anbi­eter wie AWS, Google und Sales­force treiben diese Entwick­lung voran und schaf­fen Ökosys­teme, in denen spezial­isierte KI-Agen­ten ein­fach ent­deckt, getestet und imple­men­tiert wer­den kön­nen.

Gov­er­nance und kon­tinuier­liche Überwachung als Erfol­gs­fak­toren

Der Report betont nach­drück­lich die Bedeu­tung gründlich­er Tests und kon­tinuier­lich­er Überwachung von KI-Agen­ten. Da diese Sys­teme zunehmend autonome Entschei­dun­gen tre­f­fen, sind robuste Gov­er­nance-Struk­turen und Risiko­man­age­ment-Prozesse uner­lässlich. Die Automa­tisierung kom­plex­er Geschäft­sprozesse birgt erhe­bliche Risiken, die nur durch sys­tem­a­tis­che Überwachung und kon­tinuier­liche Opti­mierung min­imiert wer­den kön­nen.

Aus­blick: Ein Markt im Auf­bruch

Der Markt für KI-Agen­ten befind­et sich in ein­er Phase ras­an­ten Wach­s­tums. Die Präferenz für spezial­isierte Plat­tfor­men und vorge­fer­tigte Lösun­gen wird sich weit­er ver­stärken, da diese die zen­tralen Her­aus­forderun­gen der Daten­in­te­gra­tion und Gov­er­nance effek­tiv­er bewälti­gen als eige­nen­twick­elte Sys­teme.

KI-Agen­ten etablieren sich als zen­traler Tech­nolo­gi­etrend, der Unternehmen sowohl oper­a­tive Effizienz als auch nach­haltiges Umsatzwach­s­tum brin­gen kann. Die Unternehmen, die heute die Grund­la­gen für eine erfol­gre­iche KI-Agent-Imple­men­tierung leg­en – durch solide Daten­in­fra­struk­turen, klare Gov­er­nance-Struk­turen und die richtige Plat­tform­strate­gie – wer­den die Gewin­ner der näch­sten Inno­va­tion­swelle sein.

Quellen:

Der Markt für KI-Agen­ten ist im Aufwind

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert