Getting your Trinity Audio player ready...

Google stellte auf sein­er jährlichen Entwick­lerkon­ferenz I/O 2025 zahlre­iche Fortschritte im Bere­ich kün­stlich­er Intel­li­genz (KI) vor. Die wichtig­sten High­lights umfassen neue KI-Mod­elle, erweit­erte Such­funk­tio­nen und inno­v­a­tive KI-Agen­ten, die das Poten­zial haben, die Gren­zen des Mach­baren zu ver­schieben1Google just leapfrogged every com­peti­tor with mind-blow­ing AI that can think deep­er, shop smarter, and cre­ate videos with dia­logue2https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7330827905922437122/.

Haup­tankündi­gun­gen:

Gem­i­ni 2.5 und “Deep Think”:

  • Verbesserte Ver­sio­nen der Gem­i­ni-Mod­elle mit rev­o­lu­tionär­er “Deep Think”-Funktion, die kom­plexe Auf­gaben durch par­al­le­les Denken bewältigt.
  • Deep Think wird zunächst an aus­gewählte Tester aus­gerollt.

Erweiterun­gen in der Suche:

  • Ein­führung von “AI Mode” für alle US-Nutzer mit per­son­al­isierten und agen­tis­chen Funk­tio­nen.
  • Neue Fea­tures wie “Deep Search” für umfassende Recherchen und Echtzeit-Visu­al­isierun­gen.

Virtuelle Anprobe:

  • KI-gestützte Shop­ping-Tech­nolo­gie, die es Nutzern ermöglicht, Klei­dung anhand eines Fotos virtuell anzupro­bieren.
  • Automa­tisiert­er Check­out über Google Pay.

Gen­er­a­tive Medi­en:

  • Veo 3: Fortschritte bei der Video­er­stel­lung inklu­sive syn­chro­nisiert­er Audio-Gener­ierung.
  • Ima­gen 4: Verbesserte Bildqual­ität und Textdarstel­lung für Mar­ket­ing und kreatives Arbeit­en.
  • Ein­führung des Tools Flow für intu­itive Filmer­stel­lung.

Google Beam:

  • Evo­lu­tion von Project Star­line zu ein­er 3D-Video-Kom­mu­nika­tion­splat­tform mit real­is­tis­chen, immer­siv­en Gesprächen.
  • Ein­führung für aus­gewählte Kun­den in Part­ner­schaft mit HP.

Pre­mi­um-Ange­bot – Google AI Ultra:

  • Neuer Abon­nement­plan für $249,99/Monat mit exk­lu­siv­en Funk­tio­nen wie Deep Think, Veo 3 und 30TB Spe­ich­er.
  • Ziel­gruppe: Profis und Pow­er-Nutzer.

Neuerun­gen im Bere­ich agen­ten­basiert­er KI 

Agen­tis­che Funk­tio­nen in der Suche (“AI Mode”):

  • Der “AI Mode” in der Suche wurde für alle US-Nutzer einge­führt und nutzt agen­tis­che Fähigkeit­en, um kom­plexe Fra­gen in Unterthe­men zu zer­legen und gle­ichzeit­ig mehrere Suchan­fra­gen auszuführen.
  • Neue Fea­tures wie Deep Search ermöglichen die Erstel­lung umfassender Forschungs­berichte, und Live-Funk­tio­nen bieten Echtzeit-Visu­al­isierun­gen und ‑Hil­fe.

Per­son­al­isierung und Kon­tex­tin­te­gra­tion:

  • Nutzer kön­nen per­son­al­isierte Suchergeb­nisse erhal­ten, die auf ihre Google-Kon­to­dat­en abges­timmt sind. Diese Funk­tion erfordert eine explizite Zus­tim­mung und berück­sichtigt Vor­lieben sowie Kon­texte, um rel­e­van­tere Ergeb­nisse zu liefern.

Agen­tis­che Kau­fab­wick­lung:

  • Google führte eine Funk­tion ein, die automa­tisch Einkäufe abschließt, wenn ein gewün­schter Preis erre­icht wird. Die gesamte Kau­fab­wick­lung wird durch Google Pay über­nom­men, was den Prozess für Nutzer stark vere­in­facht.

Diese Entwick­lun­gen zeigen Googles Fokus auf prak­tis­che, autonome KI-Anwen­dun­gen, die alltägliche Auf­gaben effizien­ter gestal­ten und Nutzer aktiv unter­stützen.

Strate­gis­che Aus­rich­tung:

Sun­dar Pichai, CEO von Google, betonte, dass die Fortschritte in der KI eine neue Phase ein­geläutet haben, in der jahre­lange Forschung in prak­tis­che Anwen­dun­gen umge­set­zt wird. Google ver­fol­gt einen ver­ant­wor­tungsvollen Ansatz, ins­beson­dere bei bahn­brechen­den Tech­nolo­gien wie Deep Think, und legt Wert auf natür­liche und intu­itive Nutzer­erfahrun­gen.

Mit diesen Inno­va­tio­nen set­zt Google auf eine duale Strate­gie: die Inte­gra­tion von KI in Kern­pro­duk­te und die Schaf­fung neuer Ein­nah­me­quellen durch Pre­mi­um-Ange­bote.

Anmerkung

Während hierzu­lande führende Vertreter des DFKI und ander­er Organ­i­sa­tio­nen darüber disku­tieren, wie man KI für die Ein­hal­tung der Cor­po­rate Iden­ti­ty oder für das Auf­spüren uner­laubter Gegen­stände in der Mül­lentsorgung ver­wen­den kann, entste­ht an anderen Orten, vornehm­lich in den USA und Asien/China, eine neue Welt beste­hend aus anspruchsvoller Forschung und weltweit skalier­baren Anwen­dun­gen. Deutsch­land und die EU sind auf diesem Gebi­et, ähn­lich wie beim Mil­itär, nahezu blank. Zu glauben, es reiche aus, die KI ver­trauenswürdi­ger zu gestal­ten und mit Güte­siegeln zu verse­hen, verken­nt die Tat­sache, dass die EU und Deutsch­land als wirtschaftliche Akteure kon­tinuier­lich an Bedeu­tung ver­lieren. Der Kreativ­ität und der Entste­hung von Inno­va­tio­nen ist eine solche Hal­tung kaum zuträglich — es wäre wohl der erste Mal in der Wirtschafts­geschichte. Aber — vielle­icht sind die anderen ja ein­fach nur zu dumm .… Über­haupt: Die Zuschauer­rolle und die des Ober­lehrers kann doch auch sehr erbaulich sein — oder etwa nicht? Das entwick­elt sich irgend­wann zu einem reinen Monolog.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert