Getting your Trinity Audio player ready...
|
Google stellte auf seiner jährlichen Entwicklerkonferenz I/O 2025 zahlreiche Fortschritte im Bereich künstlicher Intelligenz (KI) vor. Die wichtigsten Highlights umfassen neue KI-Modelle, erweiterte Suchfunktionen und innovative KI-Agenten, die das Potenzial haben, die Grenzen des Machbaren zu verschieben1Google just leapfrogged every competitor with mind-blowing AI that can think deeper, shop smarter, and create videos with dialogue2https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7330827905922437122/.
Hauptankündigungen:
Gemini 2.5 und “Deep Think”:
- Verbesserte Versionen der Gemini-Modelle mit revolutionärer “Deep Think”-Funktion, die komplexe Aufgaben durch paralleles Denken bewältigt.
- Deep Think wird zunächst an ausgewählte Tester ausgerollt.
Erweiterungen in der Suche:
- Einführung von “AI Mode” für alle US-Nutzer mit personalisierten und agentischen Funktionen.
- Neue Features wie “Deep Search” für umfassende Recherchen und Echtzeit-Visualisierungen.
Virtuelle Anprobe:
- KI-gestützte Shopping-Technologie, die es Nutzern ermöglicht, Kleidung anhand eines Fotos virtuell anzuprobieren.
- Automatisierter Checkout über Google Pay.
Generative Medien:
- Veo 3: Fortschritte bei der Videoerstellung inklusive synchronisierter Audio-Generierung.
- Imagen 4: Verbesserte Bildqualität und Textdarstellung für Marketing und kreatives Arbeiten.
- Einführung des Tools Flow für intuitive Filmerstellung.
Google Beam:
- Evolution von Project Starline zu einer 3D-Video-Kommunikationsplattform mit realistischen, immersiven Gesprächen.
- Einführung für ausgewählte Kunden in Partnerschaft mit HP.
Premium-Angebot – Google AI Ultra:
- Neuer Abonnementplan für $249,99/Monat mit exklusiven Funktionen wie Deep Think, Veo 3 und 30TB Speicher.
- Zielgruppe: Profis und Power-Nutzer.
Neuerungen im Bereich agentenbasierter KI
Agentische Funktionen in der Suche (“AI Mode”):
- Der “AI Mode” in der Suche wurde für alle US-Nutzer eingeführt und nutzt agentische Fähigkeiten, um komplexe Fragen in Unterthemen zu zerlegen und gleichzeitig mehrere Suchanfragen auszuführen.
- Neue Features wie Deep Search ermöglichen die Erstellung umfassender Forschungsberichte, und Live-Funktionen bieten Echtzeit-Visualisierungen und ‑Hilfe.
Personalisierung und Kontextintegration:
- Nutzer können personalisierte Suchergebnisse erhalten, die auf ihre Google-Kontodaten abgestimmt sind. Diese Funktion erfordert eine explizite Zustimmung und berücksichtigt Vorlieben sowie Kontexte, um relevantere Ergebnisse zu liefern.
Agentische Kaufabwicklung:
- Google führte eine Funktion ein, die automatisch Einkäufe abschließt, wenn ein gewünschter Preis erreicht wird. Die gesamte Kaufabwicklung wird durch Google Pay übernommen, was den Prozess für Nutzer stark vereinfacht.
Diese Entwicklungen zeigen Googles Fokus auf praktische, autonome KI-Anwendungen, die alltägliche Aufgaben effizienter gestalten und Nutzer aktiv unterstützen.
Strategische Ausrichtung:
Sundar Pichai, CEO von Google, betonte, dass die Fortschritte in der KI eine neue Phase eingeläutet haben, in der jahrelange Forschung in praktische Anwendungen umgesetzt wird. Google verfolgt einen verantwortungsvollen Ansatz, insbesondere bei bahnbrechenden Technologien wie Deep Think, und legt Wert auf natürliche und intuitive Nutzererfahrungen.
Mit diesen Innovationen setzt Google auf eine duale Strategie: die Integration von KI in Kernprodukte und die Schaffung neuer Einnahmequellen durch Premium-Angebote.
Anmerkung
Während hierzulande führende Vertreter des DFKI und anderer Organisationen darüber diskutieren, wie man KI für die Einhaltung der Corporate Identity oder für das Aufspüren unerlaubter Gegenstände in der Müllentsorgung verwenden kann, entsteht an anderen Orten, vornehmlich in den USA und Asien/China, eine neue Welt bestehend aus anspruchsvoller Forschung und weltweit skalierbaren Anwendungen. Deutschland und die EU sind auf diesem Gebiet, ähnlich wie beim Militär, nahezu blank. Zu glauben, es reiche aus, die KI vertrauenswürdiger zu gestalten und mit Gütesiegeln zu versehen, verkennt die Tatsache, dass die EU und Deutschland als wirtschaftliche Akteure kontinuierlich an Bedeutung verlieren. Der Kreativität und der Entstehung von Innovationen ist eine solche Haltung kaum zuträglich — es wäre wohl der erste Mal in der Wirtschaftsgeschichte. Aber — vielleicht sind die anderen ja einfach nur zu dumm .… Überhaupt: Die Zuschauerrolle und die des Oberlehrers kann doch auch sehr erbaulich sein — oder etwa nicht? Das entwickelt sich irgendwann zu einem reinen Monolog.