Das chinesische KI-Start-up DeepSeek hat mit seinem Erfolg die Aufmerksamkeit europäischer Experten auf sich gezogen. Paul Lukowicz vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) sieht darin einen Ansporn für mehr Innovation in Europa. Er kritisiert, dass trotz zahlreicher EU-Förderprogramme niemand bereit sei, eine Milliarde Euro in ein europäisches KI-Modell zu investieren1Chinas KI-Fortschritt als Weckruf für Europa.
Peter Liggesmeyer vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) erkennt in DeepSeeks Sprachmodell das Potenzial, die KI-Forschungslandschaft zu verändern12. Das Modell zeichnet sich durch hohe Leistungsfähigkeit bei moderatem Ressourceneinsatz aus123.
Energieeffizienz als Schlüsselfaktor
Liggesmeyer betont die zunehmende Bedeutung energieeffizienter KI für die praktische Nutzung großer Sprachmodelle. Die bisherige Strategie, Sprachmodelle durch ständig wachsende Hardwareleistung zu verbessern, widerspricht dem Konzept von “Green IT” und Nachhaltigkeitszielen.
DeepSeeks Erfolg verdeutlicht die Notwendigkeit verstärkter europäischer Anstrengungen im KI-Bereich. Während China mit DeepSeek nicht nur aufgeholt, sondern sogar einen leichten Vorsprung erreicht hat, fehlt es in Europa an vergleichbaren Großprojekten. Experten wie Lukowicz sehen dies als verpasste Chance und fordern mehr Mut zu umfangreichen Investitionen in europäische KI-Modelle.
Anmerkung
Die Forscher sollten — bei aller berechtigten Kritik — den Blick auf sich selber und ihre Forschungsbemühungen richten und sich fragen, ob der aktuelle Zustand nicht auch darauf zurückzuführen ist, dass die deutsche Forschungslandschaft mit Fraunhofer, Leibniz- Helmholtz & Co. nicht schon viel zu fragmentiert und daher Teil des Problems ist. Die Partikularinteressen stehen der Verwirklichung einer gemeinsamen Vision allzu häufig entgegen.
Wie kann es sein, dass es in China einem Unternehmen oder Startup mit 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Forschungsetat von einigen Millionen Euro möglich ist, die Branche quasi auf den Kopf zu stellen und in Deutschland Milliarden in die Anwendungsforschung fließen ohne auch nur annähernd gleichwertige Ergebnisse zu erzielen? Die Fokussierung auf Nachhaltigkeit alleine bringt es uns hier nicht weiter. Der Ansatz von DeepSeek ist schlicht ökonomischer, pragmatischer und letztlich auch nachhaltiger.