Getting your Trinity Audio player ready...
|
In den letzten Jahren wurden zahlreiche produktionsreife KI-Agenten in verschiedenen Branchen (z. B. Gesundheitswesen, Wissenschaft, Unternehmensführung) entwickelt. Diese Agenten gehen über Demos hinaus, indem sie in realen Arbeitsprozessen integriert werden und messbare Ergebnisse liefern. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in technischer Präzision und systematischem Denken, nicht bloß in cleveren Prompts.
Das Framework: Agentic AI Engineering
Es umfasst fünf Disziplinen, die den Aufbau zuverlässiger Agenten ermöglichen:
Context Engineering
- Ziel: Bereitstellung relevanter, fokussierter Informationen für KI-Agenten.
- Methoden: Dynamische Kontextgestaltung (z. B. Kuratieren von Systemanweisungen, Benutzeranfragen, Kurzzeit- und Langzeitspeicher) und Techniken wie Retrieval Augmentation oder kontextuelle Komprimierung.
- Häufige Fehler: Überladung mit irrelevanten Informationen oder unzureichend strukturierter Kontext.
Agentic Workflow Engineering
- Ziel: Strukturierung komplexer Aufgaben in modulare, schrittweise Prozesse.
- Beispiele: Verwendung von Planer-Arbeiter-Mustern, menschliche Kontrollpunkte und parallele Agenten.
- Vorteile: Verbesserte Zuverlässigkeit, Modifizierbarkeit und Fehlertoleranz.
AI Model Engineering
- Ziel: Auswahl geeigneter KI-Modelle für spezifische Aufgaben (z. B. große Modelle für komplexes Denken, kleinere für präzise Aufgaben).
- Strategien: Kombination mehrerer Modelle für verschiedene Anforderungen, Feinabstimmung durch PEFT (Parameter-Efficient Fine-Tuning).
- Wichtigkeit: Effizienz, Skalierbarkeit und Kostensenkung durch gezielte Modellauswahl.
AgenticOps Engineering
- Ziel: Sicherstellung von Stabilität, Sicherheit und Überwachbarkeit in produktiven Umgebungen.
- Praktiken: Evaluierung (z. B. Simulationen, Regressionstests), Guardrails (z. B. Inhaltsfilter, Sicherheitsmaßnahmen), Observability (Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen) und Optimierung (z. B. Caching, Latenzreduktion).
- Nutzen: Verhindert kritische Fehler und sichert die Zuverlässigkeit des Systems.
Agentic UX Engineering
- Ziel: Gestaltung von Benutzeroberflächen, die Vertrauen und Zusammenarbeit fördern.
- Prinzipien: Transparenz (z. B. Entscheidungserklärungen), progressive Delegation, Feedback-Mechanismen und konsistente Persönlichkeit/Ton.
- Ergebnis: Benutzer verstehen, vertrauen und nutzen die KI effektiv.
Warum Systemdesign entscheidend ist
Um Agenten von experimentellen Prototypen zu produktionsreifen Systemen zu entwickeln, ist durchdachtes Systemdesign unerlässlich. Dies umfasst:
- Architekturplanung
- Fehlermodi und Sicherheitsvorkehrungen
- Skalierbare und adaptive Designs
Fazit
Agentic AI Engineering ist ein neuer interdisziplinärer Ansatz, der rigoroses Design, Sicherheit und Nutzerzentrierung verbindet. Erfolgreiche Agenten werden nicht allein durch Modelle oder Tools definiert, sondern durch die Integration aller fünf Disziplinen. Dies ermöglicht KI, die nicht nur beeindruckt, sondern auch zuverlässig, sicher und effektiv in der realen Welt arbeitet.
Quelle: Agentic AI Engineering: The Blueprint for Production-Grade AI Agents