Welcome to KI-Agenten   Klicken, um den Text zu hören Welcome to KI-Agenten

Im Bere­ich der kün­stlichen Intel­li­genz vol­lzieht sich ein grundle­gen­der Wan­del von Sys­te­men, die auf Anfrage syn­thetis­che Inhalte pro­duzieren kön­nen, hin zu autonomen Agen­ten, die kom­plexe Auf­gaben mit nur begren­zter men­schlich­er Beteili­gung pla­nen und aus­führen kön­nen. Unternehmen, die bei der Entwick­lung gen­er­a­tiv­er KI-Tools Pio­nier­ar­beit geleis­tet haben, entwick­eln nun KI-Agen­ten, die angewiesen wer­den kön­nen, selb­st­ständig im Inter­net zu navigieren, eine Vielzahl von Online-Auf­gaben auszuführen und als kün­stliche per­sön­liche Assis­ten­ten und virtuelle Mitar­beit­er zu dienen. Die Chan­cen, die sich durch diese neue Tech­nolo­gie ergeben, sind enorm, aber auch die damit ver­bun­de­nen Risiken.

Glück­licher­weise gibt es robuste ana­lytis­che Rah­men­werke, um viele dieser Her­aus­forderun­gen zu bewälti­gen, näm­lich die ökonomis­che The­o­rie der Prinzi­pal-Agen­ten-Prob­leme und die Com­mon Law Dok­trin der Agency-Beziehun­gen. Der vor­liegende Artikel stützt sich auf diese Rah­men­werke und leis­tet drei Beiträge. Erstens nutzt er das Recht und die The­o­rie der Han­delsvertreter, um Prob­leme zu iden­ti­fizieren und zu charak­ter­isieren, die durch KI-Agen­ten entste­hen, ein­schließlich Fra­gen der Infor­ma­tion­sasym­me­trie, der Ermessens­befug­nis und der Loy­al­ität. Zweit­ens zeigt er die Gren­zen kon­ven­tioneller Lösun­gen für Agency-Prob­leme auf: Anreizgestal­tung, Überwachung und Durch­set­zung sind möglicher­weise nicht effek­tiv für die Steuerung von KI-Agen­ten, die nicht inter­pretier­bare Entschei­dun­gen tre­f­fen und mit beispiel­los­er Geschwindigkeit und in ungeah­n­tem Umfang operieren. Drit­tens unter­sucht der Artikel die Imp­lika­tio­nen des Agency-Rechts und der Agency-The­o­rie für die Gestal­tung und Reg­ulierung von KI-Agen­ten und argu­men­tiert, dass eine neue tech­nis­che und rechtliche Infra­struk­tur erforder­lich ist, um die Gov­er­nance-Prinzip­i­en der Inklu­siv­ität, Sicht­barkeit und Haf­tung zu unter­stützen.

Quelle: Gov­ern­ing AI Agents

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Klicken, um den Text zu hören