Laut einÂer Analyse von GartÂner befindÂet sich der Markt fĂĽr agenÂtisÂche KI (AgenÂtic AI) in einÂer kriÂtisÂchen Phase. Das AngeÂbot an ModÂellen, PlatÂtforÂmen und ProÂdukÂten wächst schneller als die tatÂsächÂliche NachÂfrage. Eine MarkÂtÂbereÂiniÂgung wird erwartet, bei der viele AnbiÂeter vom Markt verÂschwinden könÂnten, während robuste Unternehmen besteÂhen bleiben1Zu viele AgenÂten, zu wenig NachÂfrage – GartÂner warnt vor KorÂrekÂtur im KI-Markt.
GartÂner sieht diese EntwickÂlung als norÂmalen Teil des ProÂdukÂtlebenÂszykÂlus und verÂgleÂicht sie mit frĂĽheren KonÂsoÂliÂdierungsphasen in anderen Branchen, wie der Energie- oder TelekomÂmuÂnikaÂtionsÂbranche. Die zugrunde liegende TechÂnoloÂgie gilt als solide, jedoch könÂnte eine spekuÂlaÂtive Blase entsteÂhen, wenn InvestiÂtioÂnen die reale WertschöpÂfung ĂĽberÂsteigen.
BereÂits jetÂzt gibt es ĂśberÂnahÂmen kleinerÂer AnbiÂeter durch groĂźe Tech-KonzÂerne. Unternehmen mit verÂtikaler InteÂgraÂtion, Zugang zu RechenÂleisÂtung und domäÂnenÂspezÂiÂfisÂchen SprachÂmodÂellen haben langfristig bessere ChanÂcen. GartÂner rät InveÂstoren, auf SubÂstanz statt auf SchlagÂworte zu setÂzen. Nach der BereÂiniÂgungsphase wird ein erneutes MarkÂtwachÂsÂtum erwartet, insÂbesonÂdere fĂĽr ProÂdukÂte, die messÂbare ErgebÂnisse und wirtschaftlichen Nutzen bieten.