Getting your Trinity Audio player ready...
|
KI-Agenten in der Unternehmenswelt: Aktuelle Entwicklungen und Trends
Agentic AI-Systeme und ihre Topologien
Agentic AI-Systeme entfalten ihr Potenzial durch die richtige Organisation. Es gibt vier grundlegende Topologien1Die Architektur der Intelligenz: Topologien Agentischer KI-Systeme:
- Einzelagent: Einfach, transparent, ideal für klar definierte Aufgaben. Begrenzte Skalierbarkeit.
- Hierarchische Systeme: Strukturierte Arbeitsteilung mit einem Supervisor-Agenten. Gut für standardisierte Workflows.
- Graph-basierte Netzwerke: Flexibel, dynamisch, ideal für kreative Problemlösungen und sich verändernde Anforderungen.
- Swarm-Architekturen: Dezentral, emergente Intelligenz durch lokale Interaktionen, geeignet für parallele Problemlösung.
- Die Wahl der Topologie ist strategisch entscheidend, um heutige Anforderungen zu erfüllen und sich für künftige Herausforderungen anzupassen.
KI-Halluzinationen und Lösungsansätze
Sprachmodelle wie GPT tendieren dazu, plausible, aber falsche Aussagen zu generieren (“Halluzinationen”). Ursachen sind2Das Rätsel der KI-Halluzinationen: Warum künstliche Intelligenz manchmal fantasiert:
- Lernprozesse aus fehlerhaften Daten.
- Optimierung auf Antworten statt Eingeständnis von Unwissenheit.
- Evaluationsmetriken, die Überkonfidenz belohnen.
Lösungen:
- Anpassung der Bewertungssysteme, die Unsicherheit würdigen.
- Training auf explizite Unsicherheiten.
- Ehrliche und pragmatische Sprachmodelle, die Grenzen erkennen.
Memento: Ein neues Framework für adaptive KI
Memento nutzt fallbasiertes Lernen, um KI-Agenten durch Erinnerung anstatt aufwendiges Neutraining adaptiv zu machen. Kernpunkte3Memento: Ein Meilenstein für adaptive KI-Agenten:
- Externes Gedächtnis zur Speicherung von Erfahrungen.
- Dynamische Anpassung an neue Situationen.
- Verbesserte Leistung bei Planungs- und Problemaufgaben.
- Memento könnte einen Paradigmenwechsel einleiten, indem es kosteneffiziente und nachhaltige KI-Lösungen ermöglicht.
GPT‑5 in der Kundenbetreuung
Zendesk integriert GPT‑5, um autonome KI-Agenten einzusetzen4Wie GPT‑5 den Kundenservice von Zendesk verändert. Eine neue Ära der autonomen KI und menschlichen Zusammenarbeit:
- 50–90 % der Anfragen werden automatisiert gelöst.
- Verbesserte Kontextverarbeitung und Genauigkeit.
- Weniger Eskalationen, schnellere Antworten und höhere Effizienz.
- Die Kombination aus autonomen Agenten und menschlicher Expertise markiert einen Paradigmenwechsel im Kundenservice.
PromptQL: Disruption der Strategieberatung
PromptQL ersetzt traditionelle Beratungsmodelle durch KI-Ingenieure, die direkt Systeme umsetzen. Vorteile5PromptQL und die Disruption in der Unternehmensberatung — Zwischen strategischer Folie und technischer Execution:
- Fokus auf technische Ausführung statt abstrakte Strategien.
- Feedbackschleifen und Halluzinationskontrolle sorgen für zuverlässigere Systeme.
- Es stellt die klassischen Beratungsstrukturen in Frage und könnte die Branche grundlegend verändern.
Amazon Quick Suite: KI-Arbeitsumgebungen
Amazon entwickelt eine KI-gestützte Plattform für Unternehmen. Hauptfunktionen6Amazon Quick Suite: Der Kampf um die KI-gestützte Arbeitswelt:
- Datenanalyse, Automatisierung und Forschung in einer Umgebung.
- Features wie “Deep Research Agent” und natürliche Sprachsteuerung.
- Herausforderungen: Netzwerkeinschränkungen und Berechtigungsanforderungen.
- Die Software zielt darauf ab, KI in den Arbeitsalltag zu integrieren und den Markt für Unternehmenssoftware neu zu definieren.
ServiceNow Zurich Release: Demokratisierung von KI
Das Zurich Release ermöglicht es Unternehmen, Anwendungen in natürlicher Sprache zu erstellen7ServiceNow Zurich Release: Wenn KI vom Labor in den Arbeitsalltag wandert.
- KI erkennt Kontext, automatisiert Sicherheitsstandards und optimiert Workflows.
- Sicherheitskonsolen überwachen KI-Agenten wie menschliche Identitäten.
- ServiceNow nutzt 20 Jahre Workflow-Daten und bietet eine Plattform für proaktive Optimierung.
Plancraft: Digitalisierung des Handwerks
Das Hamburger Unternehmen Plancraft entwickelt KI-Software für Handwerksbetriebe8KI-Agenten im Handwerk: Das Beispiel Plancraft.
- Fokus: Automatisierung von Verwaltungsaufgaben über Sprachsteuerung.
- Zielgruppe: Kleine und mittlere Unternehmen mit geringer Technik-Affinität.
- Herausforderungen: Fachkräftemangel, Bürokratie und Infrastrukturprobleme.
KI im Investmentbanking
KI automatisiert Routineaufgaben und verändert die Branche radikal9Das Ende einer Ära: Wie KI das Investment Banking radikal verändert:
- Junge Banker nutzen KI-Tools für Recherche und Analysen.
- Viele traditionelle Aufgaben können durch KI ersetzt werden.
- Die Branche wird hierarchischer, mit einer kleinen Elite, die Schlüsselpositionen innehat.
- Die Generation Z unterschätzt die Bedeutung von Netzwerken und Beziehungskapital, was ihre Position schwächt.