Welcome to KI-Agenten   Klicken, um den Text zu hören Welcome to KI-Agenten
robots

In der Automa­tisierung­stech­nik ist es laut Prof. Mar­tin Ruskows­ki von der smart­Fac­to­ry Kaiser­slautern häu­fig noch so, dass Relais-Schal­tun­gen ein­fach nur ab- bzw. nachge­bildet wer­den. Das sind dann irgendwelche par­al­lel laufend­en Sys­teme, denen der richtige Kon­text fehlt. Oder man nutzt klas­sisch Feld­bussys­teme mit Sta­tus- und Steuer­wörtern. Dabei wird irgen­dein Kom­man­do erwartet, auf das reagiert wird. Das darüber liegende steuernde Sys­tem ist dann Teil dieser gesamten Ablaufkette. Alles ist miteinan­der ver­streut und ver­mis­cht.

Das ist sehr schw­er han­del­bar und kaum mit dem Konzept der Infor­matik vere­in­bar. Bei Agen­ten oder Pro­duc­tion Bots geht es darum, dass sich an ein­er Stelle eine han­del­nde Soft­ware befind­et, die auch einen Zus­tand hat und genau weiß, was sie tut, und die dann let­ztlich die kom­plette Kon­trolle über die Mas­chine hat. Daher hat man bei der smart­Fa­cotry KL den Begriff des Pro­duc­tion Bot definiert — qua­si eine Soft­ware, welche die gesamte Kom­plex­ität und die Abhängigkeit­en der Mas­chine kapselt, wo qua­si alles zusam­men­läuft. Wenn das pro Mas­chine vol­l­zo­gen wird, dann kön­nen die Maschi­nen auch bess­er miteinan­der kom­mu­nizieren, weil sie dann plöt­zlich unab­hängige Ein­heit­en wer­den. Im Demon­stra­tor in der smart­Fac­to­ry hat jedes Mod­ul einen Agen­ten. Die Agen­ten kön­nen auf ein­er sehr hohen Ebene Nachricht­en aus­tauschen. Dadurch wer­den die ganzen Abhängigkeit­en wieder zurück­ge­baut.

Pro­duc­tion Bot: Ist die Aus­prä­gung von autonomen Soft­wareagen­ten im Bere­ich der Pro­duk­tion. Pro­duc­tion Bots kapseln Fer­tigkeit­en und Dien­ste, sind selb­sterk­lärend, flex­i­bel, rekon­fig­urier­bar und lern­fähig und ermöglichen durch ihre Entschei­dungs­fähigkeit die ver­lässliche Steuerung und kon­tinuier­liche Verbesserung der Pro­duk­tion.

Quellen und weit­ere Infor­ma­tio­nen:

“Wie arbeit­en Mul­ti­a­ge­nen­sys­teme oder Pro­duc­tion­bots?” erk­lärt Prof. Mar­tin Ruskows­ki

Pro­duc­tion Lev­el 4 – Der Weg zur zukun­ftssicheren und ver­lässlichen Pro­duk­tion Whitepa­per SF‑5.1: 05/2022

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Klicken, um den Text zu hören