Verkörperte KI-Agenten #1
Für die Autoren des Papers A Call for Embodied AI besteht der nächste logische Schritt in Richtung wirklich intelligenter und allgemeiner KI in der Entwicklung und Realisierung von verkörperten KI-Agenten.…
Für die Autoren des Papers A Call for Embodied AI besteht der nächste logische Schritt in Richtung wirklich intelligenter und allgemeiner KI in der Entwicklung und Realisierung von verkörperten KI-Agenten.…
Laut Gartner wird bis 2028 ein Drittel der menschlichen Interaktionen mit generativer KI zwischen Menschen und autonomen KI-Agenten ablaufen. Derzeit interagieren die Nutzer fast ausschließlich mit sog. Prompts mit den…
Unter den Frameworks für die Erstellung von Multiagenten-Systemen nimmt MetaGPT derzeit eine Sonderstellung ein. Genau gesagt handelt es sich bei MetaGPT um ein Meta-Programmierungs-Framework, das effiziente menschliche Arbeitsabläufe in LLM-basierte…
Open-World-Videospiele, die nach klaren Regeln funktionieren, erscheinen als die perfekte Forschungsumgebung für autonome KI-Agenten. Das trifft in besonderer Weise auf das Video-Spiel Minecraft zu. In den letzten Jahren haben Forscher…
Im Jahr 1992 stellte Christophe Iffenecker in seiner Dissertation ein System zur Unterstützung der Entwicklung elektromechanischer Produkte namens Condor vor. Dabei handelte es sich um ein Multiagentensystem, das die Kooperation…
Die Idee von Multiagentensystemen, die in der Lage sind, gemeinschaftlich komplexe Aufgabenstellungen zu erledigen, existiert schon seit Jahrzehnten. Bislang waren die Hürden jedoch zu hoch. Die Systeme und ihre Routinen…
Das Startup Ema will mit seiner proprietären Technologie Unternehmen in die Lage versetzen, KI-Agenten zu konfigurieren und zu verwenden. Die Agenten übernehmen die Rolle von “universellen KI-Mitarbeitern”, die verschiedene Aufgaben…
Vor wenigen Wochen sorgte der zweite jährliche Halluzinationsindex von Galileo für Aufsehen. Darin wurden 22 führende große Sprachmodelle hinsichtlich ihrer Tendenz, ungenaue Informationen zu generieren, bewertet. Zwar lagen die Closed-Source-Modelle…
Wer trägt das Risiko, wenn künstlicher Intelligenz – etwa ChatGPT – schadensträchtige Fehler unterlaufen? Wenn die beteiligten Menschen sorgfältig gehandelt haben, haftet nach geltendem Recht – niemand. Um dieser gravierenden…
Das Ziel von Robotersteuerungsstrategien ist es, Roboter in die Lage zu versetzen, komplexe Aufgaben autonom auszuführen. Zwar wurden hierbei schon große Fortschritte erzielt; die Roboter scheitern jedoch häufig, wenn sie…