Getting your Trinity Audio player ready...
|
Von Ralf Keuper
Beim weltweit führenden Hersteller von Unternehmenssoftware, SAP, ist man davon überzeugt, dass die nächste Welle der KI agentisch sein wird, wobei Software-Services eine zentrale Rolle spielen1Why smarter ERP data is the key to AI-powered growth. Das bedeutet für klassische Unternehmenssoftware-Lösungen wie ERP-Systeme und deren Anwender eine tiefgreifende Veränderung.
Joule-Framework
Bereits vor einiger Zeit hat SAP sein Joule-Framework vorgestellt. Joule stellt spezialisierte KI-Agenten zur Verfügung, die laut SAP in der Lage sind, die Geschäftsprozesse des Unternehmens zu verstehen und funktionsübergreifend zusammenzuarbeiten. Abgesehen davon liefert Joule datengestützte Einblicke und befähigt die Kunden, mithilfe seiner Funktionen für natürliche Sprachverarbeitung und maschinelles Lernen (ML) mehr Arbeit zu erledigen2SAP AI Agents: 20 Use cases, Features & Integrations [’25]. Für diesen Zwecks wurde Joule Studio in SAP Build Code veröffentlicht, das eine Low-Code/No-Code-Umgebung bietet, um mit dem Joule Agent Builder benutzerdefinierte Funktionen zu erstellen und zu verwalten3Anwendungsentwicklung | SAP Build Code Deutliche Steigerung der Entwickler produktivität mit SAP Build Code Beschleunigte Innovationen durch auf generativer KI basierende Anwendungsentwicklung4Create your first app in SAP Build Code using Joule and Gen AI | SAP BTP Garage November 2024.
Joule als de facto Multiagentensystem
So weit der Verfasser das beurteilen kann, fungiert Joule als eine Art Multiagentensystem, indem es die Zusammenarbeit zwischen den Agenten orchestriert5Gestützt wird diese Vermutung in dem Beitrag SAP Build Code Joule Evolves: Unveiling Multi-Agent Support for Advanced CAP Application Generation. Die Menschen definieren als „Komponisten“ die Aufgaben und Ziele.6Joule-Agenten: SAP stellt KI-Agenten bereit, die Unternehmen voranbringen werden.

Zu den Anwendungsfällen gehören:
- Streitmanagement: Automatisierung der Bearbeitung von Rechnungsstreitigkeiten, wie falsche oder fehlende Rechnungen, nicht genutzte Gutschriften oder abgelehnte beziehungsweise doppelt geleistete Zahlungen.
- Finanzdienstleistungen: Verwaltung von Rechnungsprozessen und Erstellung von Berichten.
- Personalwesen: Automatisierung von Einstellungsprozessen und Mitarbeitermanagement.
- Informationstechnologie: Unterstützung bei der Codierung und Cloud-Transformation.
- Marketing und Kundenservice: Erstellung personalisierter Kampagnen und Marktanalysen.
- Lieferkette und Beschaffung: Automatisierung der Bestandsverwaltung und Optimierung von Lieferwegen.
SAP Knowledge Graph
Kern des Joule-Frameworks ist der SAP Knowledge Graph. Dieser stellt u.a. vordefinierte Beziehungen zwischen verschiedenen Geschäftseinheiten wie Bestellungen, Rechnungen und Kunden bereit. Dabei verknüpft ein semantischer Metadaten-Layer mehr als 450.000 ABAP-Tabellen und 7,3 Millionen Felder. Anders ausgedrückt dient der SAP Knowledge Graph als semantische Brücke zwischen Joule-Agenten und SAP Business Data Cloud7Vgl. dazu: SAP und Databricks verbessern Unternehmens-KI mit neuer Cloud für Geschäftsdaten.
SAP Business Data Cloud stellt Joule-Agenten eine einheitliche, zuverlässige Datenschicht zur Verfügung, die Datensilos auflöst und Daten aus SAP- und Nicht-SAP-Systemen zusammenführt. Mit SAP Business Data Cloud greifen Joule-Agenten auf umfassende kontextbezogene Datensätze zu, sodass sie bessere Einsichten gewinnen und ihre Antworten besser begründen können.
Laut SAP verbinden sich die Agenten mit der SAP Integration Suite nahtlos über verschiedene Systeme hinweg. Bis Ende 2024 sollten sie in Produkte wie SAP HANA Cloud und SAP Sales Cloud integriert sein.
Die Implementierung von fortschrittlichen ERP-Systemen wie S/4 HANA mit integrierten KI-Agenten ist mehr als nur ein technologisches Upgrade — sie bedeutet einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten und Entscheidungen treffen. Dieser Wandel beinhaltet eine Neudefinition der Rollen, indem Finanzteams von Transaktionsaufgaben auf strategischere, analytische Funktionen umgestellt werden. Darüber hinaus ist die Förderung einer Kultur des kontinuierlichen Lernens und der offenen Kommunikation von entscheidender Bedeutung, um den Herausforderungen und Widerständen zu begegnen, die auftreten können8The Integration of AI Agents into ERP Systems: A Strategic Transformation
Herausforderungen
Der Einsatz von Joule stellt für Unternehmen einige Herausforderung bereit. Bemängelt wird u.a., dass nur Kunden, welche die Cloud-Lösungen von SAP nutzen, Joule einsetzen können, während Kunden, die SAP on-premise nutzen, nicht mit dem KI-Assistenten arbeiten dürfen. So jedenfalls der Stand im Juli 2024. Hinzu kommt laut Brancheninsidern noch ein kompliziertes und intransparentes Lizenzmodell, das die Kostenkalkulation erschwert, da Unternehmen die Anzahl der verwendeten Tokens bezahlen müssen. “Und diese kann stark variieren – je nachdem, welche SAP-Module Unternehmen verwenden, wie stark sie individualisiert sind, welche Art Prompt Nutzende eingeben und welchen Output SAP Joule generiert“9SAP Joule: Was spricht dafür? Und was dagegen?.